Traumstücke backen - Geschenkidee aus der Küche

Geschenke aus der Küche – Traumstücke

Heute gibt es als Cookie des Monats einen echten Klassiker und gleichzeitig ein schöne Geschenk aus der Küche: Traumstücke! Die sind wirklich ruckzuck gemacht, super einfach und super lecker!

Traumstücke – Rezept zur Verwertung von Eigelb – Geschenkidee aus der Küche

Die Traumstücke stehen schon seit Jahren jedes Jahr auf meiner Backliste zu Weihnachten und zwar vor allem aus einem einfachen Grund: Ihr könnt sie wunderbar benutzen um überschüssiges Eigelb zu verwenden. Bei vielen Plätzchen oder Kuchen Rezepten benötigt man ja nur das Eiweiß (z.B. bei Macarons oder Kokosbergen), und dann bleibt das Eigelb über. Ich schaue dann immer, dass ich gleichzeitig ein passendes Rezept mache, sodass ich alles verwerte.

Traumstücke backen - Geschenkidee aus der Küche - Rezept zum Eigelb verwerten

Die Traumstücke sind wirklich ein total simples Rezept und trotzdem sind sie hier super beliebt. Den Teig lasse ich einfach nebenher in der Küchenmaschine kneten. Dann braucht ihr nur noch ein paar Stücke zu schneiden und das war es auch schon. Zum Verschenken habe ich diesmal einfach ein großes Weckglas ausgesucht und etwas dekoriert. So habe ich auch immer ein schönes kleines Mitbringsel in der Weihnachtszeit. Das Rezept lege ich meist direkt dazu!

Traumstücke – das braucht ihr

Die Menge reicht für ein Blech Traumstücke

  • 250 Gramm Mehl
  • 125 Gramm Butter
  • 3 Eigelb
  • 70 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • eine kleine Prise Salz
  • Ca. 50 Gramm Puderzucker zum Bestreuen

So wird’s gemacht – Traumstücke backen

Traumstücke backen - DIY Geschenkidee aus der Küche

Verknetet alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig und stellt diesen dann für mindestens eine Stunde kalt. Danach könnt ihr darauf lange Würste formen. Der Durchmesser sollte ca. einem Zweieurostück entsprechen. Schneidet dann ca. 1 cm dicke Scheiben davon ab und legt sie auf ein Backblech. Die Traumstücke sollten dann ca. 10 bis 12 Minuten bei 180 Grad in den Ofen. Lasst sie nicht zu lange drin, sie sollten noch ziemlich hell bleiben. Lasst sie ein paar Minuten auskühlen und bestäubt sie dann mit Puderzucker.

Für die Verpackung habe ich sie in ein Weckglas (Affiliatelink) mit etwas Backpapier geben und für dieses noch einen Anhänger aus Kraftpapier mit diesen Buchstabenstempeln (Affiliatelink) gebastelt. Fertig!

Viel Spaß beim Backen und Verschenken,

Jutta

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Jutta

Geschrieben von Jutta Handrup . Jutta – liebt Cheesecake, Schokolade und Blaumänner, ist aus Holland zurück nach Münster gezogen, vermisst jetzt Vla und zure drops, an der Heißklebepistole schneller als Lucky Luke. freut sich über Mails: jutta@kreativfieber.de Auf Instagram: @jutta_kreativfieber

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.