Weihnachtlicher Orangenlikör

Jippie, wie jedes Jahr kann ich euch jetzt zeigen was ich für Post aus meiner Küche auf den Weg durch Deutschland geschickt habe: Den Anfang macht ein weihnachtlicher Orangenlikör! Freut euch auf viele weitere Rezepte diese Woche!

Orangenlikör für Post aus meiner Küche

Ich freue mich riesig, dass ich euch auch dieses Jahr wieder Post aus meiner Küche Rezepte zeigen kann, denn dass der weihnachtliche Tauschspaß wieder stattfinden würde, war dieses Jahr gar nicht selbstverständlich. Für alle die es nicht kennen: bei Post aus meiner Küche dreht sich alles um die Idee, kleine Köstlichkeiten die in der Küche entstehen miteinander zu teilen und jemand anderen damit glücklich zu machen. Sieben Runden lang haben Jeanny, Clara und Rike mit viel Liebe Tauschpartner zusammengebracht und die Ergebnisse auf Pinterest gesammelt. Bei über 1000 Teilnehmern pro Runde eine richtige Mammutaufgabe, und so konnte ich es gut nachvollziehen, als die drei im April bekannt gaben, dass sie PAMK schweren Herzens aufgeben müssen. Umso mehr freue ich mich, dass es jetzt zu Weihnachten doch noch eine Runde gibt!

Orangenlikoer-selbermachen

Bisher habe ich für Post aus meine Küche jedes Jahr einen Likör verschickt (Lebkuchenlikör in 2012 und Toffifeelikör 2013), und die kleine PAMK Tradition wollte ich dann natürlich auch weiterleben lassen. Ich konnte mich einfach nicht entscheiden und habe deswegen gleich zwei Sorten für meine Tauschpartnerin Angela von herzstückblog gemacht. Beide sind schnell zu machen und müssen nicht wochenlang ziehen – also auch super als Last Minute Weihnachtsgeschenk geeigenet. Heute gibt es erstmal das Rezept für Orangenlikör für euch!

Das braucht ihr – weihnachtlicher Orangenlikör

  • 400 Gramm Zucker
  • 250 Milliliter Weißwein
  • 250 Milliliter Wasser
  • Saft und etwas Schale von 4 Bio Orangen
  • Ein paar Stücke Sternanis
  • 1 Teelöffel Nelken
  • Etwas Kardamom Samen
  • 500 Milliliter Vodka

So wird’s gemacht

Gebt Zucker, Weißwein und Wasser in einen Topf und lasst das Ganze zu einem Sirup einkochen. Rührt dabei ab und zu um. Nebenbei könnt ihr etwas Schale von den Orangen abraspeln und sie dann komplett auspressen. Es dauert ca. 15 Minuten bis der Sirup fertig ist, die Konsistenz des Schaumes verändert sich dann leicht und die Masse wird etwas dickflüssiger. Nehmt den Topf vom Herd und lasst alles abkühlen, bevor ihr Saft und Schale der Orangen und die Gewürze unter rührt. Ganz zum Schluss kommt der Vodka hinzu. Lasst dann alles zwei bis drei Tage gut abgedeckt ziehen. Danach könnt ihr den Orangenlikör einmal filtern und in Flaschen geben. Lagert ihn am besten kühl und dunkel.

Prost!

Jutta

P.S: Bald gibt es dann das zweite Rezept für euch, mit einer meiner Lieblingszutaten!

Merken

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Jutta

Geschrieben von Jutta Handrup . Jutta – liebt Cheesecake, Schokolade und Blaumänner, ist aus Holland zurück nach Münster gezogen, vermisst jetzt Vla und zure drops, an der Heißklebepistole schneller als Lucky Luke. freut sich über Mails: jutta@kreativfieber.de Auf Instagram: @jutta_kreativfieber

Kommentare (18) Schreibe einen Kommentar

  1. Hm, der hört sich aber echt lecker an.
    Toll finde ich auch, dass er nicht ewig ziehen muss, also quasi ein Turbolikör.
    Yummie!
    LG und noch einen schönen Restadvent,
    Monika

    Antworten

  2. Klingt toll! Den werde ich ausprobieren! 🙂

    Ich habe eine Frage zu den Flaschen, vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen. Ich habe Bügelverschlussflaschen mit roter Gummiverdichtung. Kann ich die zum Sterilisieren in den Backofen stellen (bei 180°) oder wird das Gummi dann spröde? Vielleicht habt ihr damit ja Erfahrung! Ich weiß leider nicht, wie hitzebeständig das ist.

    Mette

    Antworten

    • Hallo Mette, dafür würde ich das Gummi lieber eben abziehen. Das Gummi reinige ich einfach kurz in heißem Wasser! Liebe Grüße!

      Antworten

  3. klingt wirklich toll 🙂 und da wir erst am 27. Weihnachten mit der Verwandschaft feiern ist es meine Rettung 🙂

    Ich hätte aber noch zwei Fragen:
    -lässt du es bei Raumtemperatur ziehen oder im Keller/Kühlschrank?
    -was benutzt du zum filtern? Reicht in feines Sieb oder nimmt du ein Baumwolltuch?

    Vielen Dank für das tolle Rezept und ganz schöne Festtage
    LG
    Raffaela
    🙂

    Antworten

    • Hallo! Ich habe es in meiner Abstellkamer ziehen lassen, also relativ kühl und dunkel, aber nicht im Kühlschrank. Ich beware den Likör auch nicht im Kühlschrank auf. Zum Filtern habe ich erstmal durch ein Sieb gekippt und dann noch durch ein Tuch. Je nachdem wie fein das Sieb ist könnte es aber schon reichen!
      Liebe Grüße und dir auch schöne Festtage!

      Antworten

    • Liebe Netti, es gibt sogenannte Durchseihtücher oder Passiertücher, die funktionieren wunderbar(auch die günstigen) und man kann sie online bestellen. Liebe Grüße!

      Antworten

  4. Wie lange hält sich der Likör denn ungefähr (sofern man ihn nicht schon vorher ausgetrunken hat)?

    Antworten

  5. Hallo heute mache ich Deinen Orangenlikör. Leider wird bei mir das Weißwein-Wasser-Zucker Gemisch nicht wie Sirup. Nach 30 min köcheln habe es nun vom Herd genommen. Ein kleiner Tip von mir. Ich habe die Gewürze in einen Teebeutel getan, mit Nähgarn verschlossen und direkt in den Topf gelegt. Das spart das lästige Durchseien hinterher denke ich. Liebe Grüße

    Antworten

  6. Huhu, ich bin leider erst jetzt auf dieses tolle Rezept gestoßen. Ich hab vorab mal ein paar Fragen und zwar würde mich interessieren wie man den Kardamom verwendet. Ich hab den als so grüne Böhnchen da, kommen die so in den Likör oder muss man sie erst aufmachen?
    Und dann würd ich gern wissen, ob der fertige Likör eher „mild“ ist oder schon sehr nach Alkohol schmeckt? Ich bin da zwar sehr empfindlich und Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber über eine subjektive Info wär ich doch dankbar 😀

    Antworten

    • Hallo,
      dann hoffe ich mal dass ich deine Fragen beantworten kann: Ich haben Kardamomsamen verwendet, die sind quasi das was in deiner Kapsel drin ist. Du kannst sie also aufdrücken und die Samen verwenden oder sie einfach platt drücken und so ziehen lassen (dann wird das Aroma weniger stark).

      Der Likör schmeckt schon deutlich nach Alkohol (also mehr im Vergleich zu dem Toffifeelikör den wir hier haben) – persönlich finde ich ihn trotzdem noch eher mild! Aber das ist wirklich schwierig zu sagen….

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.