DIY Montessori Waschtisch

DIY Montessori Waschtisch für Kinder

Meine kleine Holländerin jetzt einen kleinen Waschtisch, damit sie in ihrem eigenen Tempo und viel Spaß lernen kann, wie man sich selbst die Hände wäscht, die Haare kämmt und das Gesicht sauber macht. Vielleicht haben wir dann bald morgens ein wenig mehr Zeit unsere eigenen Haare zu kämmen. Ob es klappt? Ich bin selbst gespannt.

DIY Montessori Waschtisch für Kinder

Waschtisch bauen für Kinder

Ich bin letztens über dieses tolle Montessori Buch im Internet gestolpert: Montessori Toddler: A Parent’s Guide to Raising *.
Ich kann es wirklich aus vollem Herzen empfehlen. Es stehen super interessante Ideen drin, wie man seinem Kleinkind im Alltag hilft, selbstständiger zu werden und sie dadurch ihr Selbstbewusstsein stärken können. Ich habe ganz viel neuen Input bekommen, wie ich mit kleinen Anpassungen in den wichtigsten Räumen mein Haus kinderfreundlicher gestalten kann. Es geht vor allem darum, dass die Kleinen einfache Alltagsbeschäftigungen selbstständig bewerkstelligen können, ohne ständig unsere Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.

Für das Badezimmer habe ich ihr jetzt also einen kleinen Waschtisch gebaut. Da sie eh super gerne mit Wasser spielt, ist es auch schon gut angekommen. Die Idee hierbei ist, dass sie sich selbst das Wasser im Krug in die Waschschüssel füllt, um sich dann ihre Hände zu waschen. Handtücher kann sie sich im Körbchen unter der Schüssel raussuchen und im Spiegel kann sie sich sehen, wenn sie ihre Haare kämmt oder ihre Zähne putzt. Sie wäscht sich im Moment zwar noch mit so viel Einsatz die Hände, dass sie danach oft wieder trockene Klamotten braucht, aber dass wird sie bestimmt noch in den Griff bekommen. Die Schüssel und der Krug sind aus Emaille und schön leicht für Kinderhände.

Material für den Montessori Waschtisch

  • Holzkiste*
  • Emailleschüssel *
  • Bleistift
  • Bohrmaschine mit Holzbohraufsatz
  • Stichsäge
  • Schleifpapier
  • Transparente Beize / Lack
  • Lackroller / Wanne

So baut ihr euch einen Montessori Waschtisch

Anleitung Waschtisch für Kinder bauen, Montessori Idee

Erst einmal bestimmt ihr die Position für die Waschschüssel. Legt sie umgekehrt auf die Holzkiste und umrandet sie mit dem Bleistift. Danach zeichnet ihr einen ca. ½ CM kleineren zweiten Kreis, damit der Rand der Schüssel auf der oberen Kante der Holzkiste aufliegt und nicht komplett durchfällt (Beliebter Fehler).

Bohrt mit der Bohrmaschine nun auf der inneren Linie ein paar Löcher in das Holz. Jetzt könnt ihr mit der Stichsäge den inneren Kreis aussägen und quasi von Loch zu Loch sägen. Das erleichtert das Aussägen des Kreises.

Wenn ihr fertig seid, könnt ihr mit dem Schleifpapier noch ein paar scharfe Kanten abrunden. Ich habe auch die äußeren Ecken der Kiste zur Sicherheit vor Unfällen etwas abgerundet. Anschließend sollte die Holzkiste noch einen Feuchtigkeitsschutz bekommen, da sie gelegentlich garantiert ziemlich nass wird. Ich habe eine transparente Beize mit dem Lackroller aufgetragen. Lasst die Beize anschließend gut trocknen; am besten über Nacht. Jetzt kann der kleine Waschtisch auch schon eingeräumt werden.

Einrichtungsideen:

Tipp: Man kann auch eine kleine Rückwand bauen und einen Spiegel aufkleben, wenn man keine Wand zur Verfügung hat, an der ein Spiegel hängen kann. Kleine Haken an der Seite für Handtücher etc. sind auch praktisch.

Ich bin gespannt zu hören, ob ihr das Projekt auch umsetzt oder schon umgesetzt habt und was für Erfahrungen ihr gemacht habt!!!

Ihr sucht noch mehr Ideen fürs Kinderzimmer ? Vielleicht inspiriert euch ja die Spielzeugkiste auf Rädern, das Leuchtbild, Spielküche Makeover oder der Hocker fürs Kinderzimmer.

Viel Spaß beim Bauen.
Alles Liebe,
Eure Maike

*Affiliatelinks / Partnerlinks (Info zu Werbung)

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Maike

Geschrieben von Maike Hedder . . Maike – mag Streifenhörnchen und Kirschenkleider, Appelflappen, lebt in den Niederlanden (Wahlholländerin), isst Nutella mit Gouda auf ihrem Brot, sprüht sich das Leben bunt. Freut sich über Mail: maike@kreativfieber.de

Kommentare (3) Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.