Heute zeig ich euch das Rezept für ein Walnussbrot mit getrockneten Tomaten, dass ich für Freunde zum Einzug gebacken habe. Falls ihr das auch machen wollt, hab ich am Ende des Posts ein kleines Freebie für euch – einen Wrapper für das Brot zum Download.
Walnussbrot mit getrockneten Tomaten zum Einzug
Bei diesem Brot ging irgendwie erstmal alles schief– es war nämlich eigentlich als Ciabatta mit Oliven geplant, passend zum Olivensalz das ich euch gestern gezeigt habe. Der Mai mit seinen ganzen Feiertagen hat mich aber irgendwie so durcheinander gebracht, dass ich am Abend zuvor keinen Vorteig angesetzt habe. Dann hätte ich nämlich gemerkt dass ich nur noch sehr wenig Weizenmehl im Haus habe (genau 180 Gramm). So stand ich am Feiertag nicht nur ohne Vorteig, sondern auch fast ohne Mehl da, als ich loslegen wollte, obwohl der Mehlvorrat hier eigentlich unendlich ist. Nachdem ich beim Mehl dann mit Dinkelmehl improvisiert habe, fiel mir ein dass ich den kompletten Olivenvorrat zu Olivensalz verarbeitet habe. So wurde dann aus dem Oliven Ciabatta ein Walnussbrot mit getrockneten Tomaten – das mir zum Glück auch super geschmeckt hat!
Schaut euch doch gerne auch mal unsere Rezepte für gedrehtes Pestobrot, gefüllte Brote, das Partyzupfbrot oder das gefüllte Käsebrot in Kuvertform an – das sind alles super Mitbringsel zu Partybuffets oder auch zu einer Einzugsparty!
Update: Ich füge euch das Rezept für das Walnussbrot mit getrockneten Tomaten zum Ausdrucken hinzu.

Walnussbrot mit getrockneten Tomaten
Zutaten
- 180 g Weizenmehl
- 120 g Vollkorndinkelmehl
- ½ Würfel Hefe
- 150 Milliliter lauwarmes Wasser
- 2 TL Zucker
- 1 1/2 TL Olivensalz Rezept im Blogpost
- 1 Handvoll Walnüsse
- 5 getrocknete Tomaten in Öl
Anleitung
- 150 Milliliter lauwarmes Wasser mit 2 TL Zucker vermischen und ½ Würfel Hefe darin zerbröseln. 15 Minuten stehen lassen.
- Anschließend mit einem Holzlöffel 180 g Weizenmehl und 120 g Vollkorndinkelmehl einrühren und verkneten. 1 1/2 TL Olivensalz, 1 Handvoll Walnüsse (grob zerdrückt) und 5 getrocknete Tomaten (in kleine Stücke geschnitten) ebenfalls unterkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und mindesten 45 Minuten gehen lassen.
- Den Teig anschließen auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut durchkneten, zu einem Stang formen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und erneut 30 Minuten gehen lassen.
- Anschließend bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen (Ober- und Unterhitze) ca. 25 Minuten backen.
Notizen

Einfaches Brot mit Walnüssen und Tomaten Rezept – das braucht ihr
Die Menge reicht für zwei kleine oder ein mittelgroßes Brot
- 180 Gramm Weizenmehl
- 120 Gramm Vollkorndinkelmehl
- 1 halber Würfel Hefe
- 150 Milliliter lauwarmes Wasser
- 2 Teelöffel Zucker
- 1 1/2 Teelöffel Olivensalz (Rezept hier), alternativ normales Salz
- 1 Handvoll Walnüsse
- Ca. 5 getrocknete Tomaten (in Öl)
So wird’s gemacht – Walnussbrot mit getrockneten Tomaten

Gebt das lauwarme Wasser zusammen mit dem Zucker in einer Schüssel und bröselt die Hefe dazu. Wartet bis die Hefe sich auflöst, so ca. 15 Minuten. Rührt dann das Mehl mit einem Holzlöffel unter und verknetet den Teig dann ordentlich. Zerdrückt die Walnüsse etwas, schneidet die getrockneten Tomaten klein (lasst das Öl abtropfen) und knetet alles zusammen mit dem Salz unter den Teig. Formt den Teig zur Kugel und lasst ihr mindestens 45 Minuten gehen.
Knetet den Teig danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durch, formt draus zwei Rollen (oder eine wenn ihr nur ein Brot backen wollt), zieht diese etwas lang und legt die auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bestäubt die Leibe mit Mehl und denkt sie mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Lasst die Brote noch einmal mindestens 30 Minuten gehen. In dieser Zeit könnt ihr den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Dann ab in den Ofen für ca. 20 (zwei Brote) bis 25 Minuten (1 Brot).
Eine Banderole für das Brot könnt ihr euch hier runterladen!
Lasst es euch schmecken,
Jutta
das sieht mega lecker aus- Tomaten und Nüsse gehören zu meinen Favoriten und in der Kombi sind sie einfach noch besser!
Rezept wird als Picknick-Grill-Rezept gespeichert, danke !
Hmmm. sehr leckere Variante.. muss ich bei meiner Bäckerinmal anmerken,w enn sie den Ofenw ieder einschürt fürs selbstgebackene brot 🙂
Wow!!! Ich liebe Walnussbrot – aber die getrockneten Tomaten toppen es echt! Das muss ich unbedingt probieren! Danke für das schöne Rezept!
Liebste Grüße von Martina
Mmmmh! Das Brot klingt ja super lecker! Ich mag gerne getrocknete Tomaten oder Peperoni im Brot, oder auch mal Oliven…. Werde ich ausprobieren!
Viele Grüße,
Martina
OHHH de KOMBI schmeckt sicha volle guat,,,
hob no an feinen ABEND
bis bald de BIRGIT
Hallo
Eine kleine Frage, kann man das Brot schon 1 Tag vorher kneten und im Kühlschrank stellen und am nächsten Tag backen?
Besten Dank, auch für das Rezept:-)
Grüsse Antonietta
Hallo Antonietta,
das habe ich leider bei diesem Brot noch nicht ausprobiert – eventuell muss man dann die Hefemenge etwas anpassen. Theoretisch sollte das aber gehen!
Habe euer Brot heute Mittag gebacken, es war eben der Renner auf dem Abendbrottisch. Hatte ein bisschen Angst dass es nichts wird weil ich noch nie Brot gebacken habe, aber es gab keine Probleme.
SUPER! DANKE 🙂
Das freut mich dass du dich rangetraut hast!! Viele liebe Grüße 🙂
Vielen Dank für dieses tolle Rezept : )
In Kombi mit dem Olivenbaum schmeckt das bestimmt super gut.
Ich werde es zu Weihnachten verschenken ; )
Liebe Grüße
Lila
Entschuldigung : Olivensalz : )
Backt ihr mit Umluft oder mit Ober-Unterhitze?
Hallo, mein Backofen hat nur Ober-Unterhitze!
Hallo Jutta, ein tolles Rezept. Da mein Sohn leider unter Magenproblemen leidet, backe ich es mit nur 1/4 Hefe und lasse es als Brot geformt ca. 4 Std. , bei normaler Zimmertemperatur gehen. Nach 4Std. verändert sich der Hefezucker, dann hat man eigentlich keine Blähungen mehr nach frischem Brot. Ich habe es schon mit versch. Variationen probiert, so wie angegeben oder mit Oliven und Peperoni, nur mit Röstzwiebeln (selbstgemachten) oder mit 2 EL Olivenöl und Pizzagewürz. alles war toll.
Hallo und vielen Dank für deinen Tipp mit der Hefe! Das probiere ich auch mal aus 🙂
Ich nehme gerne backferment statt Hefe. Ist sehr bekömmlich und lecker Nachteil ist der Vorteil der ca 12 Stunden vorher angesetzt werden muss. Aber es lohnt sich
Hallo Jutta,
danke für das Rezept.
Das Brot ist super lecker
Hallo,
vielen Dank für das tolle Rezept.
Auch bei mir ist das Brot super gelungen. Es war mega lecker als Vorspeise bis das Abendessen aus dem Ofen kam. Werde dieses Brot definitiv wieder machen 🙂
Ich habe jedoch 2 Fragen:
1. Kann ich dieses Rezept auch als normales Baguette Rezept (Ciabatta) mit reinem Weizenmehl ohne Toppings verwenden?
2. tatsächlich sagte mein Mann: dieses Brot muss doch auch mit Oliven toll sein.
Wieviel Oliven würde ich ca in das Brot packen und würde ich ganze oder Scheiben in das Brot packen?
Vielen Dank für deinen Tipp 🙂
Dubravka
Hallo,
mit normalem Weizenmehl zu backen müsste problemlos klappen. Und bei den Oliven kannst du einfach ganz nach Geschmack welche hinzufügen – ich würde es erstmal mit einem schmalen kleinen Glas versuchen und sie in Scheiben schneiden!
Liebe Grüße!
Hallo Jutta,
ich habe dein Rezept ausprobiert und festgestellt, dass ein halber Würfel echt viel ist. Mein Brot schmeckt leider nur nach Hefe. Vielleicht schmeckt es nach dem Abkühlen besser. Aber beim nächsten Mal teste ich es auch mal mit 1/4 Hefewürfel. 🙂
Versuch macht klug. 😉
Liebe Grüße von der Ostsee, Selina
Hi Selina,
mit längeren Gehzeiten und im Sommer kann man die Hefe auch ruhig mal etwas reduzieren!
Liebe Grüße!
Hallo zusammen, eine Frage: kann es sein dass das Brot im Ofen beim Backen kaum größer wird? Oder habe einen Fehler gemacht und den Teig vorher zu doll geknetet? Danke für euer Feedback und schöne Grüße
Hallo, beim Backen wird es nicht mehr sehr viel größer – es sollte aber vorher schon aufgehen?
Hallo
habe dein Brot und das Salz als Einweihungsgeschenk ausprobiert – hat super geklappt. Vielen Dank – auch für den Download der Banderolen. Kannst du mir sagen wie die Schrift heißt – sie ist toll und evt. wo mann sie kaufen kann?
Viele Grüße
Oh, das ist ja toll! Ich freu mich immer, wenn das Brot verschenkt wird! Die Schrift heißt Shrewdy und ich habe sie in einem Font Bundle gekauft, das es leider jetzt nicht mehr gibt. Aber du müsstest sie auch über Google finden und einzeln kaufen können! Liebe Grüße!
Hallo Jutta,
Möchte unbedingt dein tolles Brot backen, welche Typen von Mehl hast du verwendet??? Habe nämlich noch nie ein Brot gebacken.
Lg Sabrina
Hallo Sabrina, ich habe einfach das Standardmehl benutzt!
Danke für deine schnelle Antwort, werde berichten….
Hi Zusammen, ich habe eine Frage.
Wenn ich nur die Hälfte an Hefe benutze und dafür den Teig länger gehen lasse, muss ich dann auch nur die Hälfte an Zucker verwenden?
Ist der Zucker auch für den Geschmack da oder nur damit sich die Hefe auflöst?
Vorab vielen Dank für eure Hilfe 🙂
Hi, der Zucker ist vor allem zum Unterstützen der Hefe da!
Hallo Jutta,
Habe jetzt endlich Zeit gefunden dein walnussbaguette zu backen.
Ist super gelungen!
Hallo Jutta,
vielen Dank für das schöne Rezept. Das Walnussbrot ist toll und schmeckt super. Ist bei meinen Freunden& Familie gut angekommen , dazu ein Dipp…..perfekt
Werde es heute zur Grillparty nochmal backen und bin schon gespannt wie es ankommt .
Oh wie toll, das freut mich total!
Hallo super Brot, vielen Dank für das tolle Rezept
Hallo Jutta,
Danke für das tolle Rezept. Habe das Brot schon mehrfach probiert und bin begeistert.
Die Schrift von der banderole ist echt super. Verräts du wie die Schrift heißt? Danke, Michaela
Hallo Michela, die Schrift heißt Shrewdy. Sie ist leider nicht gratis, ich habe sie vor einigen Jahren in einem Font Bundle gekauft! Ich freu mich, dass dir das Rezept gefällt 🙂
Wie machst du das denn, wenn du am Abend zuvor einen Vorteig ansetzt?
Grüße