Limoncello selbermachen

Letztens hab ich für meine Zitronen Curd Cupcakes beim Zitroneneinkauf ein bisschen übertrieben. Und was macht man mit zu vielen Zitronen? Limoncello! Leckeren Zitronenlikör für den Sommer – yummy!

Limoncello – leckerer Zitronenlikör

Limoncello selbermachen - sommerliche Drinks und Liköre - Anleitung und Rezept für Zitronenlikör auf Kreativfieber

Immer wenn ich Limoncello trinke, fällt mir meine Brieffreundin auf Ischia wieder ein. Hattet ihr auch so viele Brieffreundschaften als Teenies? Ich war sogar in einem Briefeclub (Letternet?) und bin jeden Tag nach dem Mittagsessen direkt rausgerannt um zu schauen ob ich wieder Post hatte. Irgendwann ist es mit dem Schreiben immer weniger geworden, aber mit meiner italienischen Brieffreundin hab ich so lange durchgehalten, dass wir schon alt genug für erste Limoncello-Abenteuer waren. Vor ein paar Wochen hab ich dann selbst mal wieder ein paar Fläschchen produziert – das Rezept ist super einfach!

Das braucht ihr – Limoncello selbermachen

Aus dieser Menge wird ca. 1 Liter Likör

  • Mindestens 2 große unbehandelte Zitronen
  • 400 Milliliter sehr hochprozentigen Alkohol (über 90%, bekommt ihr in der Apotheke)
  • 600 Milliliter Wasser
  • 250 Gramm Zucker

Ich bewahre den Likör in Einmachflaschen auf. Die Flasche auf dem Foto habe ich mit einem Porzellan Brushpen (aus diesem Set*) beschriftet. Das geht super einfach, ihr könnt es auch hier nochmal nachlesen: Flaschen beschriften.

So wird’s gemacht – Limoncello

Limoncello selbermachen - Anleitung für Zitronenlikör auf Kreativfieber

Spült ein Einmachglas oder Ähnliches (ich habe einfach ein Mason Jar genommen) mit kochendem Wasser aus. Da ihr die Schalen der Zitrone verwendet, solltet ihr unbedingt unbehandelte Zitronen benutzen und diese vor der Verwendung nochmal heiß abspülen und abrubbeln.

Schält dann die oberste Schicht der Schale mit einem Sparschäler vorsichtig ab. Achtet darauf dass ihr wirklich nur die oberste Schicht erwischt und nicht die weiße Schicht unter der Schale. Gebt alle Schalenstücke in euer Gefäß und füllt es dann mit dem Alkohol auf. Verschließt es gut und lasst es dann so ca. 2 Wochen (wenn ihr jetzt ganz ungeduldig seid, reicht 1 Woche auch) ziehen. Ich stelle es immer einfach in den Vorrat.

Wenn die Schalen lange genug gestanden haben, könnt ihr den Alkohol durch ein Sieb geben. Kocht Wasser und Zucker auf dem Herd kurz sprudelnd auf und lasst die Menge dann vollständig erkalten. Nehmt einfach etwas mehr Wasser, wenn ihr den Likör etwas entschärfen wollt. Jetzt müsst ihr nur noch den Alkohol unterrühren, alles in schöne Flaschen füllen und fertig!

Cheers,

Jutta

*Partnerlink (mehr Infos zu Werbung auf Kreativfieber)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Jutta

Geschrieben von Jutta Handrup . Jutta – liebt Cheesecake, Schokolade und Blaumänner, ist aus Holland zurück nach Münster gezogen, vermisst jetzt Vla und zure drops, an der Heißklebepistole schneller als Lucky Luke. freut sich über Mails: jutta@kreativfieber.de Auf Instagram: @jutta_kreativfieber

Kommentare (6) Schreibe einen Kommentar

  1. Lecker! Ich darf zwar zur Zeit kein Alkohol trinken, aber ich werde mir das Rezept gleich mal pinnen. Meine Mama und ich haben vor ein paar Jahren schon mal versucht Limoncello anzusetzen – allerdings hat er dann so gar nicht geschmeckt. Keine Ahnung was wir falsch gemacht haben (ich vermute ja, es lag an den Zitronen!).
    Das testen wir jetzt aus mit deinem Rezept, Danke 🙂
    Ganz liebe Grüße
    Carla

    Antworten

  2. das wollt ich auch schon länger mal ausprobieren, ich hab nämlich ganz ähnliche Erinnerungen an eine italienische Austausch-Schülerin und leckersten Limoncello 🙂 Und ich glaube es hieß wirklich Letternet, das war als Teenie auch mein Hobby Nummer eins 😀 viele liebe Grüße Julia

    Antworten

    • Hi Daniel, meine Flaschen hatten ca. bis zu 35%. Ganz genau kann ich es hier leider nicht angeben, da der Prozentsatz durch die Herstellung immer variieren kann.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.