Leckerschmecker: Lebkuchenlikör

Heute gibt’s mal einen flüssigen Leckerschmecker: cremigen Lebkuchenlikör! Teil 2 aus meiner kleinen PostausmeinerKüche Serie und ein perfekter Winterlikör. Das Rezept ist ganz einfach und schnell gemacht.

Lebkuchenlikör

Lebkuchen Weihnachtslikör

 

Kurz nachdem das PostausmeinerKüche Motte Weihnachtschickerei bekanntgegeben wurde lag ich schon eingegraben in einem Stapel Plätzchen Backbücher. Entschieden hab ich mich dann doch für die altbewährten Nussecken mit Nutella. Und da ist mir gleich etwas eingefallen dass auch mit Nutella hergestellt wird und mindestens so lecker ist: Lebkuchenlikör! Ein super Mitbringsel für Weihnachtsbesuch! Der Likör ist nach dem Mischen direkt fertig und muss nicht mehr ziehen, also auch eine super Last Minute Geschenkidee. Ich verrate euch heute meine Lieblingsmischung!

Das braucht ihr – Lebkuchenlikör

  • 80 Gramm Puderzucker
  • 1 Esslöffel Backkakao
  • 3 Teelöffel Lebkuchengewürz
  • 200 Milliliter Wodka
  • 100 Gramm Nutella
  • 600 Milliliter Sahne

So wird der Lebkuchenlikör gemacht

Lebkuchenlikör cremig

 

Siebt den Puderzucker in eine Schüssel und vermischt ihn da mit dem Backkakao und dem Lebkuchengewürz. Schüttet dann den Wodka dazu und rührt so lange bis keine Klümpchen mehr in den Masse sind. Danach könnt ihr die Nutella dazugeben und schön weiterrühren. Die Sahne nicht direkt dazu geben sondern erst in einem anderen Gefäß etwas aufschlagen. Nicht bis sie richtig fest wird, sondern nur ein bisschen, damit der Likör nachher schön cremig ist. Dann zu dem Wodkagemisch geben und gut verrühren. Schon fertig.

Der Likör schmeckt pur richtig schön nach Weihnachten und passt super zu Kaffee und Plätzchen. Auch lecker: Milch aufkochen und eine Pinnchen dazugeben!

Verpackung Lebkuchenlikör

 

Für die Verpackung habe ich eine braune Halbliter Bierflasche mit Bügelverschluss organisiert. Das ist ganz praktisch weil der Likör eh kühl und dunkel aufbewahrt werden soll. Damit die Flasche nicht so kahl aussieht habe ich noch eine Banderole aus Geschenkpapier (von Ikea) gebastelt und etwas Paketband drumgewickelt.

Viel Spaß beim Nachmachen und Prost,

Jutta

Unsere Rezeptesammlung mit allen Leckerschmeckern und den Sonntagskuchen findet ihr hier.

 

 

Merken

Merken

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Jutta

Geschrieben von Jutta Handrup . Jutta – liebt Cheesecake, Schokolade und Blaumänner, ist aus Holland zurück nach Münster gezogen, vermisst jetzt Vla und zure drops, an der Heißklebepistole schneller als Lucky Luke. freut sich über Mails: jutta@kreativfieber.de Auf Instagram: @jutta_kreativfieber

Kommentare (22) Schreibe einen Kommentar

  1. Wow! Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren!!! Was für tolle Ideen ihr habt!
    Mich würds auch interessieren, wie lange sich das hält 😉
    LG

    Antworten

  2. Hallo Maylin,

    ups der Kommentar von Maria ist ganz untergegangen. Also der Likör wird ja kalt gerührt und hat einen relativ geringen Alkoholanteil, deswegen würde ich ihn zügig aufbrauchen. Wenn du ihn verschenken willst würde ich ihn so knapp wie möglich vorher machen. So pauschal lässt sich schwer sagen wie lange er haltbar ist, ich brauche ihn immer in 1-2 Wochen auf!

    Liebe Grüße!

    Antworten

  3. Wird auch gleich an Weihnachten gemacht und verschenkt!

    Ich hätte da noch eine Frage, ich habe am 8. Dezember Geburtstsg und würde gerne irgend eine Bowle oder ein Getränl machen das gut zur Jahreszeit passt – natürlich mit Alkohol 😉 Habt ihr eventuell eine passende Idee parat?

    Antworten

    • Hallo Julia,

      zu Weihnachten finde ich immer Feuerzangenbowle toll. Sonst ganz klassisch selber Glühwein machen, also Wein mit Gewürzen und Orangenscheiben und Co. erhitzen. Ganz toll finde ich auch weissen Glühwein, dazu nimmt man dann Weisswein und Orangen, Zimt, Nelken und Äpfel und ein bisschen Zucker. Oder etwas mit Orangensaft, Alkohol (Vodka oder etwas anderes klares) und Zimt. Das sind zwar alles warme Getränke aber das passt ja dann zur Jahreszeit 🙂 Viel Spass beim Geburtstag feiern!

      Antworten

    • Hallo Denise, die Bilder sollten in Kürze wieder auftauchen! Wir wechseln gerade unser Hosting und es ist noch nicht alles ganz mit rüber gekommen! Das sollte sich aber in den nächsten Tagen erledigen! Viele liebe Grüße!

      Antworten

  4. Mmmmmm, lecker! Danke für das Rezept. Ich hab einen Winterlikör gesucht und bin auf deiner Seite gelandet. Den mach ich nach 😀
    lg, Reni

    Antworten

    • Hallo Reni, jaaa der ist richtig lecker! Aber den Toffifeelikör können wir für die kalte Jahreszeit auch sehr empfehlen! LG!

      Antworten

  5. Halb 10 in Deutschland und Frau JoLou könnte sich gerade mit dem frisch gemachten Likör unter den Tisch saufen. OMG ist lecker, göttlich.
    Frohe Weihnachten

    Antworten

  6. Wirklich sehr sehr lecker!
    Perfektes kleines Geschenk und man kann gleich viel davon machen.
    Habe mich beim Herstellen überwinden müssen dass ich ihn nicht selbst
    allen trinke 😉

    Antworten

  7. Weshalb werden die Zutaten vor der Zugabe von Alkohol und Gewürz nicht erhitzt? Wäre der Likör dann nicht länger haltbar?

    Antworten

    • Hallo Sandra, bei diesem Rezept ändert es nicht viel an der Haltbarkeit – es ist einfach ein schnelles, kaltgerührtes Last Minute Geschenk 🙂

      Antworten

  8. Und wenn man mehr Wodka zum lebkuchenlikor gibt dann waere er länger haltbar oder? Aber ich denk mir auch mit dieser Angabe müsste der, weil ja doch Alkohol drinnen ist 3 wochen schon halten oder? Lg Claudia

    Antworten

    • Hallo, ja genau, mehr Alkohol verlängert die Haltbarkeit. Ich habe ihn allerdings auch so schon sehr lange im Kühlschrank gehabt! Möchte hier nur nicht zu viel Haltbarkeit versprechen, da es trotz Vorsichtsmaßnahmen (sterilisieren etc.) immer mal vorkommen kann dass es kippt oder schlecht wird.

      Antworten

  9. Hallo,

    kann man H-Sahne für das Rezept verwenden oder ist frische Sahne besser?

    Viele Grüße
    Nora

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Jutta_Kreativfieber Antworten abbrechen

Pflichtfelder sind mit * markiert.