Osterbrunch Igelbrötchen Osterfrühstück Hefebrötchen

Igelbrötchen für Ostern

Bei uns zu Hause gab es zum Osterfrühstück immer selbstgemachte Hefebrötchen. Dieses Jahr habe ich zu Ostern auch selbstgemachte Frühstücksbrötchen geplant. Aber nicht in Hasen- oder Kükenform. Aus den Teigbällchen sind dieses Jahr kleine Igel geworden. Übrigens, ist das Backen auch eine tolle Aktivität mit Kindern. 

Igelbrötchen für Ostern

Hefebrötchen Igel Osterbrötchen

Die putzigen Tiere brauchen übrigens gerade unsere Aufmerksamkeit, da ihr Lebensraum ganz rapide schrumpft und wir alle igelfreundlichere Garten gestalten sollten, um ihnen zu helfen genügend Verstecke zu finden.
Ich habe jedenfalls geplant meine Beete dieses Jahr etwas zu vergrößern und noch ein paar extra Bodenfliesen zu entfernen. Allerdings ist in meinem Garten sehr klein, da muss ich schon etwas schauen, dass ich für alles noch genug Platz hab.

Niedliche Igelbrötchen Hefeteig

Aber zurück zu diesen süßen Hefeigelbrötchen. Sie schmecken ganz lecker mit süßem Aufstrich und machen den Ostertisch besonders fröhlich. Auch, wenn Ostern für viele von uns wohl eher im kleinen Kreis des Haushalts gefeiert wird, wir müssen wir es ja nicht ausfallen lassen.

Zutaten für die Igelbrötchen

  • 200 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 500 g Mehl
  • 2 Eier
  • 1 Würfel Hefe
  • ½ TL Salz
  • Rosinen für die Augen und die Schnauze

So backt ihr die Igelbrötchen

Gebt Milch, Zucker Butter und die Hefe in eine Schüssel und mixt sie zusammen. Gebt dann das Mehl, Salz und ein Ei hinzu und knetet den Teig zum Schluss am besten mit den Händen noch einmal gut durch, bis sich alle Zutaten vermischt haben.

Stellt den Teig nun für eine halbe Stunde an eine warme Stelle, damit er aufgehen kann, bis sich seine Größe etwa verdoppelt. Ich habe ihn bei 50° C Grad in den Ofen gestellt.

Holt dann den Teig aus der Schüssel und formt eine lange Rolle. Schneidet die Rolle in 10 gleiche Stücke. Aus diesen Stücken formt ihr jetzt kleine länglich, rundliche Igel mit einem leicht spitz zulaufenden Gesicht. Steckt kleine Rosinen in den Teig für die Augen und die Schnauze.

Legt die Igel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und stellt sie für 10 Minuten nochmal bei 50°C Grad in den Backofen. Holt die Igel danach kurz wieder heraus und pinselt sie mit einem verquirlten Ei ein. Wärmt den Backofen auf 180° Grad (Ober-Unterhitze) vor.

Dann können die Brötchen für 20 Minuten gebacken werden.
Sie bleiben auch ein paar Tage lang frisch, werden aber langsam härter. Am besten backt ihr sie am Tag vor dem Osterfrühstück.

Osterbrötchen Igelbrötchen Brunch

Macht euch ein gemütliches kleines Osterfest und bleibt gesund.

Alles Liebe,

Eure Maike 

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Maike

Geschrieben von Maike Hedder . . Maike – mag Streifenhörnchen und Kirschenkleider, Appelflappen, lebt in den Niederlanden (Wahlholländerin), isst Nutella mit Gouda auf ihrem Brot, sprüht sich das Leben bunt. Freut sich über Mail: maike@kreativfieber.de

Kommentare (6) Schreibe einen Kommentar

  1. Hey Maike,
    ich freue mich das ich für die Osterzeit mal ein schönes Rezept gefunden habe das ich machen kann. Jetzt habe ich auch genügend Zeit weil ich nebenbei noch im Home Office arbeite.
    Ich bin schon sehr gespannt wie diese Rezeptidee schmecken wird! Schließlich bin ich ein großer Freund von Rosinen:)

    Liebe Grüße

    Monika

    Antworten

  2. Hi Maike…
    Ich mag auch Streifenhörnchen und Kirschenkleider, Appelflappen, lebe aber an der Niederländischen Grenze in Deutschland, esse auch gerne Nutella mit Gouda auf meinem Brot 🙂
    Tolles Rezept das ich unbedingt ausprobieren möchte (da ich jetzt nicht arbeite und genug Zeit habe)
    Großes Lob für den ausführlichen Beitrag, du hast dir sehr viel Mühe gegeben LG Margareta

    Antworten

  3. Vielen Dank für das tolle Rezept Maike! 🙂 Wir haben die Igelbrötchen heute schon mal Probegebacken und die sind super geworden 🙂 Meine Tochter hat die Rosinen plaziert und war mit Spass dabei. Tolle Freizeitbeschäftigung bei der aktuellen Lage. LG, Anja

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.