Spitzendeckchen Teelichthalter. Als ich ein Foto davon auf Pinterest entdeckt habe, wusste ich gleich: Das muss ich nachmachen! Wer noch auf der Suche nach ausgefallener und günstiger Tischdeko ist, der sollte mal in seinem Schrank wühlen oder bei Oma nachfragen, ob sie ein paar Spitzendeckchen über hat! Es ist wirklich ein super einfaches DIY Projekt!
Der Pin führt zu budgetdreamweddings wo es eine superkurze Anleitung zu den „Doily Candle Holders “ gibt. Ich hab’s so ähnlich gemacht. Hier sind meine Tipps und Tricks.
Spitzendeckchen suchen und sammeln
Wer keine Oma mit einem Riesenvorrat hat, der muss nicht gleich verzweifeln. Zum Glück geht jetzt die Flohmarktsaison auch wieder los! Da findet man immer was. Wer dort nicht fündig wird, kann auch hier online
Vintage Spitzendeckchen * kaufen
Wenn ihr nur große Spitzendecken bekommt ist das auch kein Problem. Einfach vorsichtig mit einer Nagelschere auf die gewünschte Größe bringen.
Jetzt kann es losgehen!
Alles was ihr braucht sind Spitzendeckchen, Kleister, einen Eimer für den Kleister, Luftballons und ein paar Weckgläser. Wer keinen Kleister im Haus hat, aber alles andere, und direkt anfangen will, der kann auch mit Zuckerstärke arbeiten. Wird eigentlich in der Anleitung sogar vorgeschlagen. Wie man Zuckerstärke macht wird hier erklärt. Ich dachte ich geh auf Nummer Sicher und nehme Spezialkleister für Textiltapeten. Das hat auch super funktioniert!
Ruckzuck zum Teelichthalter: Anleitung
1. Rührt den Kleister an.
2. Blast die Luftballons auf und steckt sie in die Weckgläser oder fixiert sie irgendwie anders. Am besten auch gleich viel Zeitung drunter legen!
3. Taucht die Spitzendeckchen in den Kleister und wringt sie dann einmal aus. Achtung, das gibt eine riesen Sauerei, wenn ihr danach noch was anfassen müsst. Wenn ihr eine Hilfsperson zum Weckgläser hin und her schieben abkommandieren könnt, wäre das hilfreich!
4. Jetzt einfach das Spitzendeckchen über dem Luftballon ausbreiten und alles in die gewünschte Form ziehen. Passt auch auf dass sich nirgendwo Kleistertropfen bilden, das sieht nachher nicht so schön aus.
5. Warten, warten, warten… bis der Kleister trocken ist.
6. Vorsichtig den Luftballon aufplatzen lassen und entfernen!
Fertig! Probiert gleich aus, ob die Spitzendeckchen Teelichthalter auch gut stehen bleiben, wenn ihr ein Teelicht reinstellt. Wenn nicht könnt ihr den Boden noch etwas flach drücken.
In Action bewundern könnt ihr die Teelichthalter zusammen mit den Windlichtern aus Gläsern mit Bindfaden dann aber erst nach der Hochzeit.
EDIT: Mittlerweile ist die Hochzeit vorbei und findet ihr die gesamt Deko online!
Viel Spaß damit,
Jutta
* Link zu unserem Partner Dawanda
Jovila says
Sieht super aus!
Jutta_Kreativfieber says
Danke 🙂
Cupcakefee says
Manchmal kratze ich mich am Kopf und denke: so haben wir doch noch im Kindergarten und der Grundschule Laternen gebastelt… wieso bist du da nicht selber drauf gekommen?! Aber dafür habe ich ja euren Blog entdeckt, und ich komme auf andere Dinge, die dann aus dem Ofen kommen 😉
Die Windlichter werfen bestimmt superschöne Schatten und sehen selbst ganz leicht und luftig aus. Wenn ich beim nächsten Flohmarktbesuch über Spitzendeckchen stolpere, werde ich mir mit Sicherheit welche mitnehmen. 😀
Jutta_Kreativfieber says
Ja die Windlichter machen echt superschönes Licht! Hier kann man sich auch nochmal zusammen mit anderer Deko sehen!
cindy says
hallo, sind die auch richtig stabil nachher? Das man sie z.Bsp. auch als Obstschale verwenden kann?
Jutta says
Hallo Cindy, sie sind schon relativ stabil – als Obstschale allerdings nicht geeignet!