blumenwandbild

DIY: Blumenwandbild

Nach monatelangem Suchen nach alten, schönen Botanikbüchern habe ich sie am Wochenende in Deventer dann wirklich endlich zum Superpreis von 1€ pro Stück gefunden!!! Juhuu, ich hab Sonntag dann gleich losgelegt und mein lang geplantes mega Blumenwandbild gestaltet. Ich bin happy. Und hier ist das DIY Tutorial dazu.

blumenbücher

Das braucht ihr für das Blumenwandbild:

  • 1m² Leinwand
  • Botanikbücher (mit ca. 60 Pflanzenbildern)
  • Cutter Messer
  • Schneidemaschine
  • Bastelleim (für Serviettentechnik oder ModPodge)

Wenn ihr jetzt über die Größe der Leinwand zweifelt, dann kann ich euch trotzdem nur raten es einfach zu wagen: Habt Mut zu großen Statements an der Wand. Wenn das Bild groß ist, macht es erst richtig was her. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden. Durch die hellen Farben wirkt es auch nicht dominant. Wenn ihr allerdings nur noch wenig Platz an der Wand habt, dann hängt es bestimmt auch gut zwischen anderen Kunstwerken oder in der Küche.

bücher-blumen Kopie

So bastelt man das Blumenwandbild

1. Also die Technik für das Blumenwandbild ist nicht wirklich schwer. Meine Leinwand musste ich erstmal ne Runde mit weißer Acrylfarbe grundieren, denn ich habe einfach ein seit 4 Jahren nie fertig gewordenes Bild recycelt. Eine Schicht Farbe hat übrigens gereicht.

canvas

2. Erst müssen natürlich alle Blätter aus dem Buch getrennt werden. Das macht ihr am besten mit dem Cutter Messer. Dann schneidet ihr mit der Schneidemaschine möglichst gerade Stücke und dann geht das große Puzzeln los. Ordnet die Bilder einfach so an, wie ihr es am Schönsten findet. Wenn ihr zufrieden seid, könnt ihr mit dem Kleben anfangen.

wandbild-schritte4

wandbild-material6

3. Ich habe für jedes Stück den Platz auf der Leinwand dick mit Leim eingepinselt und es dann auf die Leinwand geklebt und gut glatt gestrichen. Am besten arbeitet man sich dann von links nach rechts, Reihe für Reihe durch und passt auf, dass man nicht verrutscht und immer parallel zur Oberkante arbeitet. Die letzten Blumenstücke am rechten und unteren Rand kann man am besten zum Schluss machen. Die müssen dann noch auf Augenmaß zurecht geschnitten werden.

4. Wenn alle Bilder aufgeklebt sind, muss man dem Bild noch ein Topcoating verpassen. Ich habe den gleichen Leim einfach nochmal drüber gestrichen. Man kann hierfür auch andere Finishing Coatings benutzen. Da sollte man nur drauf achten, ob sie matt oder glänzend sind. Ich habe mich für einen matten, durchsichtigen Finish entschieden. Fertig ist das Mega Blumenwandbild.

wandbild-blumen3

 

Blumenwandbild

Meine Wohnung ist jetzt schon mal sehr floral dekoriert, fehlt nur noch der Balkon.

LG, Maike

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Maike

Geschrieben von Maike Hedder . . Maike – mag Streifenhörnchen und Kirschenkleider, Appelflappen, lebt in den Niederlanden (Wahlholländerin), isst Nutella mit Gouda auf ihrem Brot, sprüht sich das Leben bunt. Freut sich über Mail: maike@kreativfieber.de

Kommentare (13) Schreibe einen Kommentar

  1. Boah, ist das eine tolle Idee! Man muss es thematisch ja nicht auf Pflanzen beschränken, ich denke darüber nach, weil es in meinem Haus noch so diese oder jene Leinwand gibt, die man neu gestalten könnte. Macht total was her!!!

    Antworten

  2. Super Idee! Am Anfang würde ich mich allerdings mit dem Raustrennen der Seiten schwer tun…aber die Hemmungen fallen bestimmt nach ein paar Seiten, oder?
    LG Nicole

    Antworten

    • Ja, ich habe mir gedacht, dass ich es vielleicht ja sogar vor dem Müll gerettet habe. Und jetzt hängt es an meiner Wand und wurde bestimmt noch nie vorher so gewürdigt 😉

      Antworten

  3. Das sieht echt toll aus! Ich habe letztes Jahr auf dem Flohmarkt ein tolles altes Botanikbuch gefunden, bringe es aber nicht über’s Herz, es zu zerschneiden. Daher wurde bisher nur kopiert…
    Die (vegetarischen) Schokoküsse sind übrigens im wahrsten Sinne des Wortes eine Bruchlandung (kannst Du Dir ja mal anschauen: http://gemachtesundgedachtes.blogspot.de/2013/04/ein-schokokusstraum.html) geworden. Habe zu spät gesehen, dass in der „Agartine“ lediglich 20% Agar-Agar enthalten sind. Wir werden in Zukunft die gekauften besonders genießen… Liebe Grüße, Nicole

    Antworten

  4. Hey! Ich bin ganz begeistert und hätte eine Frage: Kann ich auch einfach die Bilder auf normales Papier ausdrucken und dann auf die Leinwand kleben, oder wird’s dann nicht so schön?

    Antworten

    • HI,

      ja klar geht das. Wird bestimmt schön, wenn du schöne Bilder ausdruckst. Ich würde dir einfach raten nicht zu dickes Papier zu verwenden, denn dann haftet es einfacher. Oder kauf dir einfach Papier in einem leichten Farbton, das könnte auch toll aussehen. Je nachdem was du vor hast 🙂

      Antworten

  5. Liebe Wahlholländerin,

    ich finde deine Idee ganz ganz große Klasse da ich erstens die Natur sehr liebe und bewundere und zweitens dieses Bild ganz schön was hermacht 🙂
    Super gemacht! Hab ich in einer FB Gruppe geteilt mit deinem Bloglink <3 schön das ich deine Seite gefunden habe. Grüße aus Wien

    Antworten

  6. Super Idee! Ich und meine Freundin haben das Ganze als Pinnwand gestaltet. Einfach zwei, drei Schnüre spannen und hinten an der Leinwand festtackern, kleine Wäscheklammern dranklipsen – fertig!
    Das sieht übrigens auch mit Tierbestimmungsbüchern toll aus!
    Weiter so! 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.