Ich könnte jeden Sonntag gedeckten Apfelkuchen essen (das erste Rezept auf Kreativfieber überhaupt!), aber manchmal braucht man ja auch etwas Apfelabwechslung. Ich mache dann ganz gerne Apfel Pudding Tartelettes. Das leckere Rezepte teile ich natürlich mit euch!
Apfel Pudding Tartelettes
Wenn sich bei euch auch immer alle streiten wer das größte Stück vom Kuchen kriegt sind die Apfel Pudding Tartelettes eine super Lösung. Da hat dann jeder sein eigenes und alle sind gleich groß. Ihr müsst nur die Apfelstücke vorher abzählen (Und euch merken in welchem Stück ihr die extra große Puddingportion für euch selbst versteckt habt) ! Und alle die bei mir zum Kuchenessen eingeladen sind vergessen den letzten Satz jetzt wieder. Sowas würd ich natürlich niemals machen. Hihi. Hier kommt das Rezept!
Das braucht ihr
Aus der Menge bekommt ihr vier kleine Apfel Pudding Tartelettes (ca. 12 cm Durchmesser)
Für den Teigboden
- 200 Gramm Mehl
- 100 Gramm Butter
- 50 Gramm Zucker
- 1 Ei
- Ein bisschen Salz
Und sonst
- 1 Päckchen Vanille Puddingpulver zum Kochen
- 500 Milliliter Milch (und etwas Zucker)
- 2 Äpfel
- Etwas Zucker und eventuell Zimt
So wird’s gemacht – Apfel Pudding Tartelettes
Als erstes den Pudding nach Packungsanweisung kochen. Ihr braucht 500 ml Pudding für dieses Rezept. Das entspricht meist einem Päckchen Puddingpulver zum Kochen. Bei den meisten Herstellern müsst ihr dem Pulver noch etwas Zucker zufügen. Den aufgekochten Pudding in eine Schüssel gießen und sofort Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen. So verhindert ihr dass sich eine Haut bildet.
Mischt dann Mehl, Zucker und eine kleine Prise Salz und verknetet die Mischung mit der Butter (in Stückchen) und dem Ei. Das geht am einfachsten wenn ihr erst die Knethaken des Mixers und danach die Hände benutzt. Sobald ihr aus dem Teig eine geschmeidige Kugel formen könnt muss er noch für ca. eine halbe Stunde in den Kühlschrank.
In der Zwischenzeit die Äpfel waschen und in schmale Streifen schneiden. Heizt dann den Ofen auf ca. 180 Grad vor. Teilt den Mürbeteig in vier gleiche Stücke, rollt sie auf etwas Mehl aus und gebt sie in die Tartelettesformen. Verteilt dann den Pudding auf dem Teig und legt die Apfelspalten darüber. Die Apfel Pudding Tartelettes müssen dann noch für ca. 30 Minuten in den Ofen. Kurz vor Ende der Backzeit nochmal rausholen und etwas Zucker (eventuell mit Zimt) darüber streuen. Dann wieder in den Ofen stellen bis der Zucker geschmolzen ist.
Lasst sie euch schmecken,
Jutta
Unser Apfelrezepte findet ihr alle unter dem tag Äpfel!
Hallo Jutta,
mmmhhh…ich kann die leckeren Tartelettes förmlich riechen.
Die sehen wirklich zu köstlich aus.
Vielen Dank für das ausführliche Rezept. So sollten sie ja eventuell auch jemanden wir mir gelingen 😉
Ich versuch die Woche gleich mal mein Glück.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Julia
Danke 🙂 Dir auch einen schönen Sonntag und viel Spass beim Nachbacken 🙂
ooooh wie lecker sieht das denn aus??
Wenn ich nicht noch am Schaufenster dekorieren wäre, würde ich mich sofort in die Küche stellen.
Apfel, Pudding, Kuchen,… im Moment genau mein Ding 😉
Liebsten Dank für dieses tolle Rezept – vielleicht kann ich es gleich morgen nachbacken.
Hab‘ einen schönen Sonntagabend
Christine
Schaufenster dekorieren ist ja spannend 🙂 Wenn ich könnte würd ich dir sofort ein Stückchen rüberschicken, mit Apfelküchlein fällt einem die Arbeit doch gleich leichter 🙂
Ja Apfel geht immer. Am besten mit ordentlich Zimt. Das Rezept zum gedeckten Apfelkuchen schau ich mir jetzt sofort mal an.
Schönen Abend noch, Tobia
Oh ja, der gedeckte Kuchen ist sehr zu empfehlen wenn man viiiele Äpfel loswerden muss… und Zimt ist auch drin 🙂
Eine tolle Seite…Die Kuchen sehen toll aus. Rezept wird nachgebacken.
Viele grüße Sabrina
Das hört sich ja total lecker an 🙂 Auf jeden Fall eine Idee, welche ich bald nachmachen werde 🙂
Liebe Grüße Sarah
@Sabrina und Sarah: Viel Spass beim Nachbacken ihr beiden 🙂
Hallo. Hört sich sehr lecker an. Bekommt man die aus der Form raus? Und isst man die warm?
LG lisa
Hallo,
Je nach der Form ist es manchmal etwas tricky die Tartelettes perfekt rauszubekommen. Einfetten hilft aber und warm schmecken sie auch.