Ihr habt bestimmt schon erkannt, dass wir im Kreativfieber Team große Tafelfarbefans sind. Jetzt gibt’s was ganz Neues: Tafelstoff! Wir sind große Fans und zeigen euch heute wie ihr ein super praktisches Utensilo aus Tafelstoff nähen könnt!
Gesponserter Beitrag (Mehr Info zu Werbung auf Kreativfieber)
Utensilo aus Tafelstoff – ein Organzier fürs Büro oder den Flur
Als ich den Tafelstoff von Halbach das erste Mal gesehen habe, musste ich sofort an mein ausgeklügeltes Jutebeutelsystem im Flur denken! Ein Utensilo daraus wäre der perfekte (und viel hübschere Ersatz) für mein geliehene-Dinge-Management. Bisher habe ich nämlich alle Dinge, die ich wieder zu jemanden mitnehmen muss (Bücher, CDs und Co.) oder Post und aussortierter Krimskrams, den ich weiterverschenken möchte, einfach in Jutebeutel gestopft und an die Türklinke gehängt. Funktioniert super, denn so kommt das ganze Zeug wirklich aus dem Haus, wenn ich durch die Tür gehe. Aber gerade wenn ich mal jemanden länger nicht gesehen habe wurde es mal unübersichtlich. So hab ich jetzt unsere schöne Kooperation mit Halbach gleich dazu genutzt mir ein wunderschönes Utensilo aus Tafelstoff zu nähen in das ich ganz verknallt bin. Schaut super aus und wirkt viel ordentlicher als ein Jutebeutelknäul. Nur der „Maikehaufen“ bleibt weiterhin bestehen – wir schleppen immer so viel hin und her, dass es beim besten Willen in kein Utensilo passt. Ein zweites Utensilo fürs Büro (Stifte und Co.) ist schon in Planung.
Und wenn ihr jetzt neugierig seid: Noch mehr coole Ideen aus Tafelstoff (und auch Bezugsquellen) findet ihr hier auf dem Halbachblog! Ich sag nur Girlandenspaß!!! Und kurz zu Info für euch: Kreide lässt sich ganz einfach feucht vom Stoff abwischen und ihr könnt ihn ganz normal zuschneiden, nähen und sogar von Hand waschen wenn nötig! Die Schnittkanten bleiben glatt, ihr könnt sie aber von Hand ein bisschen aufribbeln, das sieht auch ganz schön aus. Oh ja, und als Klebefolie gibt’s das ganz auch noch! Jetzt geht’s aber erstmal los mit der Anleitung…
[blue_box]
Utensilo aus Tafelstoff – das braucht ihr
Den Tafelstoff gibt es verschiedenen Breiten zu kaufen. Für mein Utensilo habe ich einfach verschiedene Stücke von verschiedenen Breiten abgeschnitten und angeordnet. Ihr könnt natürlich alles aus einem Stück schneiden.
- Einige Tafelstoffstücke
- Die Basis: ca. 50 x 70 Zentimeter
- Große Tasche: ca. 45 x 25 cm
- Mittlere Tasche: ca. 12 x 20 cm
- Kleine Taschen: ca. 6 x 12 cm (2x)
- Schere / Lineal / Stecknadeln
- Ein hohles Bambusrohr (50 cm)
- Ein Stück Seil (120cm)
- Nähmaschine und Garn
[/blue_box]
So wird’s gemacht – Utensilo aus Tafelstoff
Die Basis nähen
Für mein Utensilo aus Tafelstoff habe ich ein 50 x 70 cm großes Stück als Basis ausgeschnitten. Am oberen Rand habe ich 5 cm nach hinten umgeklappt (eurer Utensilo erhält so die Größe 50 x 65) und festgesteppt. Zum Feststeppen habe ich ein buntes Garn und einen Zierstich als kleines Dekoelement genutzt. Durch den entstandenen Schlauch könnt ihr später euer Bambusrohr führen.
Taschen aufsteppen
Der nächste Schritt ist ganz einfach. Schneidet alle gewünschten Taschen aus und steckt sie auf dem Utensilo fest. So könnt ihr auch noch einmal die Anordnung prüfen. Ich habe beim Material angegeben welche Taschengröße ich verwendet habe, ihr könnt diese natürlich ganz nach Bedarf anpassen. Steppt die Taschen dann jeweils an den beiden Seiten und am Boden fest.
Utensilo aufhängen
Dazu führt ihr einfach ein Bambusrohr durch den genähten Schlauch und steckt ein Seil zum Aufhängen hindurch. Verknotet das Seil und versteckt den Knoten im Rohr. Dann könnt ihr das Utensilo an ein oder zwei Nägeln aufhängen oder an einer Schraube. Achtet dabei darauf dass ihr eine für eure Wände geeignete Aufhängung findet. Je nachdem was ihr ins Utensilo steckt kann es ganz schön schwer werden!
Dann fehlt nur noch der spaßige Teil – beschriften! Ich wische die Texte immer einfach mit einem feuchten Lappen ab – das geht am einfachsten.
Viel Spaß beim Nachbasteln,
Jutta
Vielen Dank an Halbach für die tolle Kooperation – wir sind große Tafelstoff Fans geworden!
Tafelstoff? Ich dachte schon, ich hätte mich verlesen 🙂
Cool, was es alles gibt. Merke ich mir. Vielen Dank für den tollen Tipp!
Lieben Gruß, Yna
Tafelstoff?
ehrlich?
OMG!
Die eierlegende Wollmilchsau!
Muss ich haben!
Danke für den Tipp!
Viele liebe Grüße
Franzy
Hihi, so haben wir auch reagiert! Happy Weekend!
Was es nicht alles gibt 🙂 der Stoff hat sicher den Vorteil, dass er sich besser anfühlt als eine Tafel, oder? Eine Tischdecke daraus wäre sicher der Knaller für die Mininichte – das muss ich mir gleich mal merken… Lieben Gruß von Fee
Ja, er fühlt sich an wie ein fester Stoff! Die bemalbare Kindertischdecke ist ja auch eine süße Idee!
Das ist ja wirklich ein grandioser Stoff, der tausend Ideen entstehen lässst!! Das Utensilo ist sehr schön!!
Viele liebe Grüsse von
Evi
Genau das, was ich gesucht habe für mein nächstes Utensilo! 🙂
Herzlichen Dank für diese kreative Idee.
VG!
Ich wusste gar nicht, dass es Tafelstoff gibt! Super Artikel, vielen Dank!
LG
Hallo.
Ich hätte mal eine Frage und zwar hab ich ein paar Probleme mit dem Tafelstoff. Kann mir jemand verraten wie man die Nähmaschine bei diesem Stoff einstellen soll? Fadenspannung, Länge des Stiches usw…
Bekomme es leider nit hin
Und natürlich finde ich diesen Utensilo volle süß und praktisch.
Hi, am besten nähst du den Tafelstoff so wie du auch festere Baumwolle oder Jeansstoff nähst!