Heute gibt es ein Mini DIY Tutorial außer der Reihe! Wir zeigen euch wie man Ostereier natürlich färben kann! Und damit ist es dann gleichzeitig auch ein Leckerschmecker.
Ostereier natürlich färben
Bunte Ostereier brauchte ich letztens ganz plötzlich, weil ich meinen geplanten Osterzopf spontan in einen Osterkranz verwandelt habe. Deswegen habe einfach so drauf losgefärbt, mit den Sachen, die meine Küche so her gegeben hat. Dabei rausgekommen sind schöne Eier in Naturtönen.

Das braucht ihr
- Eier natürlich
- Essig
- Rote Beete aus dem Glas
- Kurkuma
- Möhren
Ostereier natürlich färben – so geht’s
Schritt 1
Bevor ihr beginnt müsst ihr die Eier säubern und kochen. Die Zahlen und das Haltbarkeitsdatum lassen sich mit einem Wattepad ganz gut abreiben. Piekst ein kleines Loch in die Eier damit sie nicht platzen. Dann 10 Minuten ab ins kochende Wasser, damit die Eier auch sicher gar sind. Nach dem Kochen kurz abschrecken.
Schritt 2
Während die Eier kochen, könnt ihr schon mal Farbsud herstellen. Dazu einfach das jeweilige Färbemittel mit Wasser aufkochen und ca. 30 Minuten prüddeln lassen. Bei Kurkuma ist das einfach, einen Esslöffel pro Liter Wasser dazu und fertig. Von den roten Beete hatte ich noch ein halbes Glas, das habe ich einfach komplett mit einem Liter Wasser aufgekocht. Die drei Möhren habe ich vorher in kleine Stückchen geschnitten.
Schritt 3
Den Sud abkühlen lassen und eventuell durchsieben. Bitte nicht in weiße Plastikschüsseln gießen, die Farbe geht schwer wieder raus! Dann die Eier eintauchen und ziehen lassen. Da ich sehr schwache Mischungen fabriziert habe, hab ich die Eier einfach über Nacht im Sud liegen lassen.
Schritt 4

Wenn die Eier die gewünschte Färbung erreicht haben könnt ihr sie rausholen kurz abwaschen und eventuell etwas einölen damit sie schön glänzen. Wenn ihr jetzt ein Wattestäbchen in Essig taucht könnt ihr damit noch kleine Muster auf die Eier malen!
Und wie sind sie geworden?
Ich bin zufrieden mit meinen „bunten“ Eiern, auch wenn die rote Beete Eier ehr dunkelbraun als rotviolett geworden sind. Die Möhren Eier sind ganz leicht grün geworden und die Kurkuma Eier schön gelb. Beim nächsten Mal würde ich einen stärkeren Sud zubereiten und vorher schon mit Wachs Muster auf die Eier malen. An der Stelle bleiben sie dann weiß! Auf jeden Fall schmecken sie besser als die gekauften kunterbunten Eier!
Habt ihr schon mal mit natürlichen Mitteln Eier gefärbt?
Jutta
P.S.: Freut euch schon mal auf morgen, da zeigt euch Maike wie ihr einen tollen Hingucker fürs Osterfrühstück selbermachen könnt! Schaut gerne bei unserer Osterkategorie vorbei, für noch mehr Ideen!
Coole Sache!
Habt ihr auch was mit Spinat um es grün zu färben? 🙂
LG
Mel
Hey Mel, Spinat hatte ich nicht im Haus, aber ich habe gelesen dass man damit eine ganz tolle Farbe hinbekommen soll! Das probiere ich sicher auch nochmal aus!
Ach wie toll! Ich lieeebe solche natürlichen Farben. Ich mag diese kitschig bunten Eier an Ostern nicht. Mit diesem Post habt ihr zu 100% meinen Geschmack getroffen. Am Freitag gibt’s bei mir auch ein ausführliches Oster Special.
Zuckrig süße Grüße
Sandra
Ohh, jetzt seh ich grade, dass der Post ja von letztem Jahr ist 😀 Naaa, kommentieren tu ich jetzt trotzdem 😉 Zuhause färben wir immer schon mit Zwiebel und noch diverse anderen Zutaten, die mir jetzt entfallen sind – Aber was unsere Eier dann ausmachen, sind die Blätter darauf 🙂 Am liebsten würde ich die Eier gar nicht essen, weil sie immer so schön werden. Alles was man braucht ist eine gaaaaanz dünne Strumpfhose (20den oder so), jede Menge schöne Blätter (Löwenzahn, Gänseblümchen, Salbei, Waldmeister, oder oder oder) und ein bisschen Schnur. Dann legt man die Blätter auf die Eier, stülpt ein Stückchen Strumpf darüber, verknoten es und ab damit in die Farbe. Wenn man danach den Strumpf wieder anmacht hat man einfach mit die hübschesten Ostereier! 🙂
Ohh- jetzt hab ich aber viel geschrieben 😀 Wenn ich nächste Woche Eier färbe, poste ich Bilder, damit ihr euch überzeugen könnt 🙂
Ganz liebe Grüße
Carla
Hallo Carla,
macht ja nix… Eier färben kann man ja jedes Jahr wieder 😉 Die Blättertechnik habe ich letztens auch schonmal gesehen, wenn es noch hin haut dann versuche ich das diese Woche auch mal! Auf Bilder von dir bin ich aber auch gespannt 🙂 Liebe Grüße!
Hi,
einen schönen Blog habt ihr.
Ich färbe Eier immer neben klassisch bunt auch mit Zwiebelschalen (die fallen in der Küche immer ab, die äußeren trockenen braunen).
Ich koche immer gleichzeitig die Eier und die Schalen aus. Da wird die erste Ladung heller und die letzte dunkler.
Da meine Eltern einen Bauernhof haben, nehme ich alle Eier die ich finden kann, also auch braune, grüne, lilane oder gefleckte. Dunkle werden nicht so leuchtend, aber bei Zwiebelschalen, ist das ja egal.
Die Wachstechnik funktioniert übrigens gut. Da ich aus dem Spreewald komme, lernte ich schon in der Schule Sorbische Eier zu bemalen, muss aber gestehen, dass die Ergebnisse mit filigranen Muster nur gut werden, wenn man ganz viiiiel Zeit hat (man taucht einen Stecknadelkopf oder zu kleinen Dreiecken oder Vierecken geschnittenen Gänsefedern in flüssiges Wachs und tupft damit sauber u. ordentlich auf das Ei, nach Belieben mit verschiedenen Farben wiederholen – dann von hell nach dunkel arbeiten).
Dieses Jahr habe ich irgendwo gesehen, dass man auch einfach Kerzenstummel nehmen kann – eh voila! Das war einfach und wurde gut. Dafür malt man über das Ei einfach mit dem Kerzenstummel – das hat sogar mein 3-Jähriger mit Begeisterung gemacht (bei 1-2 Eiern). Die Technik funktioniert so, dass dort wo das Wachs ist, die Farbe bleibt und dort wo kein Wachs ist, das Ei die nächste Farbe annimmt. Das kann man auch mit farbigen Eiern gut machen. Das Grün der Färbeplättchen ist meist etwas schwach, so habe ich es nach dem Wachsgekritzel nochmal in Pink getan und es sah fantastisch. Einfaches Kritzelkratzel geht am schnellsten, sieht etwas wild aus, aber hat was. Lt. der Anleitung, die ich gelesen hatte, kann man auch Muster machen, die sollte man wahrscheinlich vorzeichnen, damit sie gleichmäßig sind.
Viele Grüße
Henrike
Liebe Henrike, danke für deinen langen Bericht 🙂 Das mit Wachs versuche ich nächstes Jahr dann auch mal 🙂 Liebe Grüsse!