Na, habt ihr noch Lust auf einen DIY Adventskalender? Gefühlt sind ja alle schon seit Monaten durch mit dem Thema, ich zeig euch heute aber trotzdem noch eine Idee mit der ich gerade erst fertig geworden bin! Aus einem Reststück Holz und mit ein paar Stiften ist dieses Projekt ganz spontan entstanden: Gemeinsame Zeit Adventskalender selbermachen.
Gemeinsame Zeit Adventskalender selbermachen aus Holz für 24 kleine Zettelchen

Werbehinweis – enthält Affiliatelinks
Eigentlich sind wir hier gut aufgestellt, was Adventskalender angeht: Für meine Kinder fülle ich jedes Jahr die Säckchen, die ich hier schon 2012 als eines des ersten Blogprojekte gezeigt habe. Ich selbst habe einen Gemeinschaftsadventskalender. Trotzdem ist in diesem Jahr noch ganz spontan ein gemeinsame Zeit Adventskalender dazu gekommen.
Dazu habe ich ein dünnes Holzstück (40×60 cm) verwendet, das ich hier noch als Rest von einem anderen Projekt stehen hatte. In dieses bohrt ihr dann 24 Löcher – meine haben ca. 20 mm Durchmesser und gestaltet die Holzplatte dann mit weihnachtlichen Motiven. Dazu habe ich meine Pintor Stifte verwendet. Dann könnt ihr den Adventkalender noch mit einer Lichterkette und etwas Tannengrün dekorieren und 24 kleine Zettelchen hineinstecken. Unten findet ihr nochmal die ausführliche Anleitung mit Material zum Ausdrucken.
Kennt ihr schon die Adventskalender Sammlung auf Kreativfieber? Schaut dort gern mal vorbei. Dort findet ihr Ideen für die Füllung für jedes Thema (Kreative, Foodies, Kinder, Männer), besondere Adventskalender zum Bestellen, DIY Ideen für die Adventskalenderfüllung und noch viel mehr. In diesem Jahr ganz neu z.B. einen Frühstücksadventskalender und Ideen für die Adventskalenderfüllung für Schwangere.
Gemeinsame Zeit Adventskalender – Ideen für die Füllung
Diesen Kalender kann die ganze Familie befüllen, das heißt auch die Kinder können sich etwas ausdenken. Und bevor ihr jetzt denkt: Puh, 24 Ausflüge in der Adventszeit sind ja gar nicht zu schaffen! Das stimmt, und das ist auch nicht das Ziel. Ich habe einfach auch alle Dinge aufgeschrieben, die wir in dieser Zeit sowieso machen und auf die sich auch alle freuen. Das sind auch ganz einfache Dinge wie z.B. die Kiste mit den Weihnachtsbüchern aufstellen, die Weihnachtsgirlande aufhängen und so weiter. Wenn eure Kinder alt genug sind, können sie z.B. auch einfach einen Weihnachtswitz aufschreiben und in ihr Türchen stecken. Auch kleine Weihnachtsgeschichten sind eine gute Idee.



Hier kommt noch mal ein Schwung Ideen für Ausflüge und Aktionen. Achtet darauf, dass es nicht zu viele werden, es soll ja nicht in Stress ausarten! Weihnachtsmarkt besuchen, Punsch selbermachen, Kakao an der Feuerschale trinken, Winterwanderung, Schlittschuh fahren, Plätzchen backen, Weihnachtsbücherkiste aufstellen, Fenster bemalen mit Kreidemarkern, Weihnachtsgirlanden aufhängen, Weihnachtsbaum holen, Filmabend mit Weihnachtsfilm und Popcorn, Stutenkerle backen, Weihnachtsbücher in der Bücherei ausleihen, Baumanhänger basteln, zum Rudelsingen gehen, Lichterfahrt anschauen.
So bastelt ihr einen Adventskalender aus Holz mit Platz für 24 kleine Zettelchen
Hier kommt die Idee zum Speichern und Ausdrucken. Falls sie euch gefällt, freue ich mich riesig über einen Kommentar mit Bewertung – einfach auf die Sterne klicken!
Gemeinsame Zeit Adventskalender aus Holz
Material
- Holzplatte 40×60 cm z.B. Birke Multiplexplatte 9mm
- Bohrer mit Forstneraufsatz 20mm oder
- Bohrer mit Lochsäge Alternative
- Schleifpapier fein
- Bleistift
- Durchpauspapier optional
- Pintor Stifte rot, grün, schwarz, braun, gold
- Posca Marker Alternative zu den Pintorstiften
- Lackstift schwarz für die Zahlen
- Schutzlack zum Versiegeln optional
- Mini Lichterketten für die Deko
Anleitungen
- Bohrt zuerst 24 Löcher in eure Platte. Dazu könnt ihr entweder einen Forstneraufsatz oder eine Lochsäge verwenden.
- Schleift die Löcher dann mit einem Schleifpapier fein nach.
- Zeichnet euch das gewünschte Design mit einem Bleistift vor. Ich habe dabei nur ganz simple Motive gewählt, die ich freihand gezeichnet habe. Wenn euch das schwer fällt, könnt ihr z.B. die Schriftzüge auch in einer gewünschten Schriftart ausdrucken und dann Pauspapier verwenden.
- Zeichnet dann alle Motive mit den Pintor Stiften nach. Dazu habe ich zuerst die farbigen Flächen ausgemalt, etwas trocknen gelassen und dann die Konturen mit Schwarz nachgezogen.
- Für die Zahlen habe ich einen Lackstift mit einer feinen Spitze verwendet.
- Optional könnt ihr den Adventskalender anschließend noch mit Schutzlack versiegeln.
- Als Deko habe ich auf die Rückseite des Adventskalenders noch eine Minilichterkette geklebt.
Notizen
Viel Spaß beim Basteln und Verschenken und vor allem eine schöne gemeinsame Zeit!
Jutta








Leave a Comment