DIY Berliner Hocker aus Holz bauen für Kinder

DIY Berliner Hocker

Heute zeigen wir euch, wie man ein super einfaches Möbelstück selber bauen kann. Einen Berliner Hocker für Kinder.

DIY Berliner Hocker

Berliner Hocker bauen

Dieses Projekt stand wirklich schon super lange auf meiner To-Do Liste. Ich hatte sogar schon letztes Jahr Holz zusägen lassen, aber irgendwie waren dann erst einmal andere Dinge wichtiger, wie zum Beispiel die Geburt, das Baby, andere Blogprojekte und dann hab ich es einfach vergessen….hui…und schon ist es wieder Sommer und ich habe immer noch keinen Kindergartenstuhl.

Also bin ich dann mal diese Woche beim Aufräumen im Schuppen auf die Holzteile gestoßen und dachte, jetzt MUSS es wirklich mal passieren. Sonst ist der Sommer bald wieder um. Den Stuhl kann aber auch super im Haus benutzen. Mit einem Kissen im Rücken ist er ein toller Lesesessel.

Das Bauen von diesem Berliner-Hocker dauert übrigens wirklich nicht lange. Wenn ihr die Teile schon auf die richtige Größe gesägt habt, dann geht das ganze echt fix.

Das Praktische bei diesem Möbelstück ist übrigens auch, dass ihr in multifunktional benutzen könnt. Er kann auch als kleines Regal dienen oder als Tischchen. Die Höhe der Sitzfläche könnt ihr genau mit der Größe eurer Kinder abstimmen.

3 Funktionen Berliner Hocker

Die Rückenseite kann übrigens auch breiter gewählt werden. Dann wird es eine kleine Bank und ist vielleicht sogar noch ‘ne Ecke komfortabler. (Die Sitzfläche müsst ihr dann natürlich dementsprechend verbreitern.) Ich denke, ich werde vielleicht noch einen zweiten bauen, dann habe ich eine richtige Kindersitzecke fürs Kinderzimmer oder für den Garten im Sommer.

Aber kommen wir zum Projekt:

Material für den Berliner Hocker

  • 4 Holzbretter (1,5 cm dick) (3 Stück von 40 x 30 cm, 1 Stück 28 x 30cm )
  • 8 Schrauben (5.00 x 5 cm lang)
  • 2 kleine Schrauben für die Sitzfläche
  • 1 Holzblock zum Unterstützen der Sitzfläche
  • Bohrmaschine
  • Schleifmaschine / Schmirgelpapier
  • Holzbohrer (Nr. 4 zum Vorbohren für die Schraublöcher, etwas schmaler als die Schraube, Nr. 8 ca. zum Versenken der Schraubköpfe)
  • Bohrmaschine
  • Akkuschrauber
  • Bleistift
  • Lineal

Schritt für Schritt Berliner Hocker

So baut ihr den Berliner Hocker

Bestimmt die Seitenteile und das Rückenteil und zeichnet euch mit dem Bleistift auf wo innen, außen und die Oberseite ist, damit ihr nicht durcheinander kommt.

Markiert auf den Innenseiten wo die Sitzfläche kommen soll. Ich habe ca. 17 cm vom Boden aus gemessen.

Markiert dann die Stellen für die 4 Schraublöcher an den Außenseiten der Seitenteile.
Mein Holz hatte sich leider durch die Lagerung verzogen, deshalb habe ich mich dazu entschlossen mit 3 Schrauben an jeder Seite (oben, unten und mittig) mit der Rückseite zu verbinden. Eine weitere Schraube kam dann auf jeder Seite vorne, am Rand an der Außenseite direkt in die Sitzfläche zum Fixieren hinein.

Bohrt die Bohrlöcher in den Außenseiten vor und passt dabei auf, dass das Schraubloch etwas dünner ist, als die Schraube, damit sie sich beim Reinschrauben noch richtig festschrauben kann, wenn ihr sie anschließend reinschraubt.

Bohrt mit einem dickeren Holzbohrer nun noch kleine Vertiefungen für den Schraubkopf ins Bohrloch, damit dieser nicht aus dem Hocker herausragt.

Schraubt den kleinen Holzklotz, auf dem die Sitzfläche hinten aufliegt, an die Innenseite der Rückseite. Vergesst nicht die Holzklötze, in meinem ein paar mm tiefer als die Sitzhöhe anzubringen, also gemäß der Dicke eurer Sitzfläche (hier 15 mm).

Jetzt können die Schrauben in das Holz und der Hocker nimmt seine Form an. Beginnt mit einer Seite. Schraubt die andere dann noch nicht ganz fest, bevor ihr die Sitzfläche drin liegen habt. Dann schraubt ihr alles richtig fest und schon ist das Ganze fertig gebaut. (Kleiner Applaus für euch selbst)

Jetzt könnt ihr scharfe Ecken und Kanten noch ein wenig abschleifen, damit sich keiner am Hocker böse stoßen kann und fertig ist der Hocker.

Anleitung Berliner Hocker für Kinder

Wenn ihr ihn draußen benutzen wollt, dann überlegt euch ihn entsprechend zu behandeln und vielleicht zu beizen oder zu lackieren. Für Kindermöbel gibt es übrigens auch unschädliche Lacke im Handel.

Nachttisch aus Holz Berliner Hocker

Ich bin happy mit dem neuen Stück und gespannt auf den großen Sitztest mit den Mädels gleich.

Alles Liebe,
Eure Maike

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Maike

Geschrieben von Maike Hedder . . Maike – mag Streifenhörnchen und Kirschenkleider, Appelflappen, lebt in den Niederlanden (Wahlholländerin), isst Nutella mit Gouda auf ihrem Brot, sprüht sich das Leben bunt. Freut sich über Mail: maike@kreativfieber.de

Kommentare (2) Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.