Oreo Likör

Sucht ihr noch das perfekte Getränk für den nächsten Mädelsabend? Wie wäre mit Oreo Likör? Mit weißem Rum gemacht und super lecker!

Oreo Likör – Leckerschmecker

Der Toffifee Likör ist hier seitdem ich ihn kenne ein echter Dauerbrenner und wird zu jedem Mädelsabend gewünscht, aber ab und zu muss ja mal was Neues her. Also bin ich letztens mal alle meine Lieblingssüßigkeiten im Kopf durchgegangen und habe überlegt welche ich denn noch in Likör verwandeln könnte. Hängen geblieben bin ich dann bei den Oreos, auch wenn ich erst etwas Sorge habe ob der Likör damit nicht zu krümelig wird. Weil es aber mit den Toffifees auch so super funktioniert hat, habe ich es einfach mal ausprobiert, denn weißen Rum hatte ich von meiner Post aus meiner Küche Likör Produktion eh noch im Haus. Und er ist super lecker geworden! Jetzt kann er sich mit dem Toffifee Likör um den Mädelsabend Rezept Nr. 1 Platz battlen.

Oreo Likör Rezept - Likör selbermachen - Mädelsabend Rezepte

Das braucht ihr – Oreo Likör

Die Menge reicht für knapp über 600 Milliliter. Bewahrt den Likör kühl und dunkel auf, am besten im Kühlschrank. Bisher habe ich keine Erfahrungen mit längerer Lagerung, ich würde ihn immer frisch zubereiten. Eine Woche hält er sich aber im Kühlschrank locker.

  • 12 Oreos
  • 1 Esslöffel Zucker und 2 Esslöffel Wasser
  • 200 Gramm Sahne
  • 200 Milliliter Milch
  • 200 Milliliter weißen Rum

Oreo – Likör – So wird’s gemacht

Zerkleinert die Oreos solange in einem Blitzhacker bis ihr ein ganz feines Pulver erhaltet. Das kann schon mal länger dauern. Wenn ihr ein günstiges Gerät habt, gönnt ihm zwischendurch mal eine Pause! Gebt dann Zucker und Wasser in einen Topf, erhitzt alles und gebt das Oreopulver dazu. Etwas anschwitzen und dabei gründlich rühren, dann schnell die Sahne dazu geben. Das Ganze ist dann breiartig. Passt auf das nichts anbrennt und rührt auch die Milch unter. Wenn alles durcherhitzt ist, nehmt ihr den Topf vom Herd und homogenisiert die Masse mit dem Pürierstab, bis ihr eine schöne, cremige Flüssigkeit erhaltet. Lasst alles etwas abkühlen, gebt dann den Rum hinzu und bearbeitet alles nochmal mit dem Pürierstab.

Schmeckt auch warm mit Oreos zum Eintunken sehr lecker! Oh, und ein Stückchen Oreo Cheesecake passt dazu natürlich auch wunderbar!

Lasst es euch schmecken,

Jutta

Merken

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Jutta

Geschrieben von Jutta Handrup . Jutta – liebt Cheesecake, Schokolade und Blaumänner, ist aus Holland zurück nach Münster gezogen, vermisst jetzt Vla und zure drops, an der Heißklebepistole schneller als Lucky Luke. freut sich über Mails: jutta@kreativfieber.de Auf Instagram: @jutta_kreativfieber

Kommentare (18) Schreibe einen Kommentar

  1. Hört mal, Ihr Hasen, ich will mich GESUND ernähren und dauernd kommt Ihr mit so leckeren Sachen um die Ecke, das ist schon annähernd schikanös.
    Ob wohl ein Rezept über Oreo-Sirup für Antialkoholiker folgen kann?
    Drücke Euch.
    Nina

    Antworten

    • 😀 Also für die Antialkoholische Version würde ich einen Sirup aus ganz gesundem Zucker einkochen es mit figurschmeichelnder Sahne toppen und darin das Oreo – Pulver auflösen ;D ! Das klingt so, als ob ich es unbedingt mal ausprobieren muss!

      Antworten

      • Oh PS: Die einfachste Lösung habe ich gerade im Siruprausch verdrängt: Einfach den Rum weglassen, dann ist es ein superleckerer Oreo Kakao!

        Antworten

  2. Kann man hier auch anstelle des Rums Vodka nehmen oder ändert das sehr viel am geschmack? Klingt aber wirklich sehr gut 😉 Lg

    Antworten

  3. Gibt es mittlerweile Erfahrungen mit längerer Lagerung? Ich würde es gerne verschenken und weiß nicht, ob er dann gleich probiert wird.

    Antworten

  4. Vielen Dank für Dein Rezept! Ich habe es mir etwas einfacher gemacht: die Oreos grob zerdrücken und zusammen mit der Milch und der Sahne in den Topf geben. Dann kurz erhitzen, aber nicht kochen, bis die Oreos aufgeweicht sind. Dann pürieren…Die nächsten Schritte sind dann identisch. Vielleicht mag es für den ein oder anderen eine Hilfe sein 🙂

    Antworten

    • Hallo,
      eine Woche hält er sich im Kühlschrank locker, auch länger bei etwas mehr Alkoholanteil. Ansonsten kommt es immer darauf an, wie beim Marmeladekochen auch steril zu arbeiten etc.
      Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.