stoffherzen selbermachen diy

DIY Stoffherzen selbermachen

Unsere DIY Stoffherzen sind wahre Alleskönner und sehen auch überall gut aus. Einfach nur so als Dekoherz, als Hochzeitsdeko, Kirchenbankschmuck und vielleicht bald sogar am Weihnachtsbaum. Und das Beste: Sie sind ganz einfach zu machen und wir zeigen euch auch wie!

DIY Stoffherzen

Die Stoffherzen sind eigentlich ein Hochzeits DIY, denn sie sind entstanden als ich auch der Suche nach modernem, und vor allem nicht zu teurem Kirchenbankschmuck war. Die typischen Hochzeitsgestecke gefielen mir alle nicht und vieles was man im Internet bekommt war mir einfach zu teuer. Also hab ich einfach mal selber einen Prototyp gebastelt und war mit dem so zufrieden, dass ich in Serie gegangen bin. Für die Kirche haben wir noch Blumen am Herz befestigt und das sah dann so aus:

stoffherzen kirche kirchbankschmuck Foto von Vladi von vladi-fotografie.de

Nach der Kirche sind die Herzen übrigens direkt in unsere Location an die Wand gewandert und jetzt warten sie hier bei mir auf ihren Einsatz am Weihnachtsbaum oder schmücken schon bei Freunden die Wände.

Hier ein leider sehr verwackelter Schnappschuss von den Stoffherzen auf der Party an der Wand.

Stoffherzen Anleitung

Die Herzen sind ganz einfach zu machen, auch ohne große Näherfahrung. Wer keine Nähmaschine hat kann auch von Hand nähen.

Das braucht ihr. . .

Papier und Stift

. . . und so geht’s

Entscheidet euch zuerst wie groß eure Herzen werden sollen und malt euch eine Vorlage auf Papier oder Pappe auf. Das Herz muss nicht perfekt und gleichmäßig aussehen, ein bisschen krumm und schief hat auch gleich viel mehr Charme. Ich habe das Herz ein bisschen langgezogen gemalt, weil ich das besonders schön finde.

Jetzt heißt es ausschneiden. Immer doppelt, davon eins spiegelverkehrt damit auch alles zusammen passt und nicht vergessen dass ihr Nahtzugabe zufügen müsst. Wie viel hängt auch von der Größe eurer Herzen ab. Mit 1 cm macht ihr nichts falsch und ihr könnt ja nachher noch zurückschneiden.

Legt dann die Herzen rechts auf rechts zusammen. Das Satinband als Aufhänger gehört dazwischen, und zwar so, dass die Enden oben in der Mitte der Herzens zwischen den Stofflagen herausschauen. Steckt alles fest und näht die Stofflagen bis auf eine kleine Öffnung zusammen. Jetzt braucht ihr nur noch die Nahtzugabe zurückzuschneiden, die Herzen wenden, mit Füllwatte ausstopfen und die Öffnung schließen, dann sehen die Herzen schon ganz schön aus.

stoffherzen knöpfe

Zur Krönung noch ein paar Knöpfe aufnähen. Ich habe immer einen bis drei Knöpfe genommen, nur für ein extra großes Herz ein paar mehr. Wenn ihr keine Blüten am Herz befestigen wollt seid ihr jetzt schon fertig. Wer nicht auf die Blüten verzichten möchte zieht einfach zwei Fäden an verschiedenen Stellen durch die Rückseite. Damit kann man dann einen Blütenstängel festbinden. Die Fäden kann man einfach wieder ziehen wenn man das Herz ohne Blüte verwenden möchte.

stoffherzen faden rückseite

Viel Spaß mit euren Stoffherzen,

Jutta

All unsere anderen DIY Projekte findet ihr hier.

* Partnerlink (mehr Info)

Merken

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Jutta

Geschrieben von Jutta Handrup . Jutta – liebt Cheesecake, Schokolade und Blaumänner, ist aus Holland zurück nach Münster gezogen, vermisst jetzt Vla und zure drops, an der Heißklebepistole schneller als Lucky Luke. freut sich über Mails: jutta@kreativfieber.de Auf Instagram: @jutta_kreativfieber

Kommentare (11) Schreibe einen Kommentar

  1. Ich finde, wenn man noch den Namen raufstickt, eignen die sich auch bestens als Geschenkanhänger…. Vielen Dank für die Anleitung.

    Einen schönen Abend wünscht Katharina von den 3überfräuleins

    Antworten

  2. Hallo mitenand

    Kompliment für eure inspirierende Homepage. Die macht wirklich Lust zum Backen, Basteln, Dekorieren. Die Herzanleitung habe ich auch gleich ausgedruckt und fange an, die Herzen für unsere Hochzeit zu produzieren. Vielen Dank für Eure guten Ideen und eure Arbeit!!!

    Liebe Grüsse aus der Schweiz!

    Ursula

    Antworten

  3. Super Idee!
    Ich liebe eure Homepage, sie ist so süß gemacht und die Ideen sind immer klasse!!!
    Vielen Dank für all die tollen Anregungen.

    Paula

    Antworten

  4. Hallo,
    grundsätzlich schließe ich mich meinen Vorschreiberinnen an. Und ich möchte weitergeben, was ich ausprobiert habe: Eure Herzen lassen sich sehr gut zu einem Rondell oder „Kranz“ verarbeiten. Mit Stoffen, die man selbst auswählt. Sollten also Patchwork-Affine hier eine Lösung zur Frage „Wie mache ich einen Türkranz für alle Jahreszeiten“ suchen, hier meine Idee: Sechs (unterschiedlich farbige), etwas dickere Herzen ergeben in der Regel ein Rondell. Dieses kann man mit aktuellen Dingen bestücken, also z.B. ein ausgeblasenes Ei (kann man hängen lassen) oder irgendwelche Nestattribute für den Frühling. Eine Sonnenblume oder anderes mittig drapiert für den Sommer. Ein paar Eichelschalen für den Herbst und dann eben die ultimativen Wintergrünpflanzen (Bux, Tanne oder sonstwas, was man anpinnen kann).
    Das nur für den Fall, dass man – wie ich heute – auf der Suche nach einer individuellen Türkranz-Idee ist.
    Schönen Dank und herzliche Grüße!
    Helga

    Antworten

  5. sieht wunderschön aus, besonders die Form! Hab mcih schon öfters im deko-herzen nähen versucht, aber so gut sind sie mir leider bisher noch nicht gelungen…. ein neuer versuch wird gestartet, und zwar in dieser Form!!;-) Wohne übrigens in Holland und kann deine Vla-sucht gut verstehen Jutta..:p

    Antworten

    • Oh vielleicht sind wir ja Nachbarinnen? 😉 Aber du wohnst nicht auch in Enschede, oder?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Jutta_Kreativfieber Antworten abbrechen

Pflichtfelder sind mit * markiert.