DIY Buchstaben Tischkärtchenhalter mit getrockneten Blüten aus Epoxidharz selbermachen für Hochzeiten und Co

DIY Buchstaben Tischkärtchenhalter mit getrockneten Blüten aus Epoxidharz selbermachen

Heute habe ich ein ganz tolles DIY Projekt für euch von dem ich immer noch begeistert bin! Eine Freundin von mir hat für ihre Hochzeit DIY Buchstaben Tischkärtchenhalter mit getrockneten Blüten aus Epoxidharz selber gemacht und ich war natürlich direkt mit der Kamera dabei! Jeder Gast hat seinen Anfangsbuchstaben bekommen und durfte diesen am Ende als Gastgeschenk mit nach Hause nehmen. Zuhause kann man ihn dann als Fotohalter weiterverwenden.

DIY Hochzeit – Gastgeschenk oder DIY Buchstaben Tischkärtchenhalter mit getrockneten Blüten aus Epoxidharz selbermachen

Unbeauftragte Werbung – Die Materialliste enthält Partnerlinks / Affiliatelinks*

DIY Buchstaben Tischkärtchenhalter mit getrockneten Blüten aus Epoxidharz selbermachen - DIY Hochzeit

Ich wollte schon immer mal mit Epoxidharz arbeiten und bin nach diesem Projekt aus dem letzten Sommer richtig angefixt. Ich habe jetzt auf jeden Fall einige Projekte auf der Wunschliste stehen. Mal sehen wann das was wird, und was ich euch dann hier präsentieren kann. Es ist auf jeden Fall gar nicht so kompliziert wie man denkt. Von der Hochzeit habe ich euch ja schon den Caketopper und die Torte gezeigt – beide mit getrockneten Blüten. Passend dazu gab es dann dieses Projekt für die DIY Buchstaben Fotohalter mit Epoxidharz.

DIY Buchstaben Tischkärtchenhalter mit getrockneten Blüten aus Epoxidharz selbermachen - Trockenblumen Trend

Für dieses Projekt solltet ihr übrigens etwas Zeit einplanen. Das Epoxiharz braucht immer ca. 40 Minuten zum Härten und wenn ihr pro Gast einen Buchstaben produzieren wollt, und viele Gäste mit dem gleichen Anfangsbuchstaben habt, habt ihr natürlich lange Wartezeiten! Hier kommt die Anleitung für euch.

DIY Buchstaben aus Epoxidharz selbermachen – das braucht ihr

So wird’s gemacht – DIY Buchstaben Tischkärtchenhalter mit getrockneten Blüten aus Epoxidharz selbermachen

DIY Hochzeit-Buchstaben-Tischkärtchenhalter-mit-getrockneten-Blüten-aus-Epoxidharz-selbermachen

Achtung ein Warnhinweis bevor ihr loslegt: Epoxidharz kann Reizungen der Haut und der Atemwege verursachen, sowie allergische Reaktionen auslösen. Ihr solltet bei diesem Projekt auf jeden Fall Schutzkleidung tragen und alle Warnhinweise auf den Verpackungen befolgen. Außerdem ist es wichtig, dass ihr in einem gute belüfteten Raum arbeitet und auf keinen Fall in der Nähe von Kindern! Bitte arbeitet vorsichtig und umsichtig!

DIY Buchstaben Tischkärtchenhalter mit getrockneten Blüten aus Epoxidharz selbermachen Schritt für Schritt

Stellt euch alle die benötigten Materialien bereit bevor ihr loslegt. Mischt dann in einem Becher Epoxi Harz und Epoxi Härter an. Die Materialien die wir genutzt haben, fordern ein Verhältnis von 100 Teilen Harz zu 50 Teilen Härter. Folgt hier der Packungsanweisung, falls diese euch ein anderes Mischverhältnis rät. Außerdem solltet ihr immer nur kleine Mengen anmischen und diese direkt verarbeiten. Verrührt beide Komponenten gründlich mit einem Spatel. Dabei wird die Mischung warm. Klopft dann mit dem Becher leicht auf eine Oberfläche um mögliche Luftbläschen zu entfernen.

Gießt die Mischung jetzt in die gewünschten Buchstaben. Achtung, füllt die Buchstaben nicht ganz sondern nur zu ca. 1/3. Dann könnt ihr die Blumen oder Metallspäne hinzugeben. Lasst alles aushärten bevor ihr eine weitere Schicht hinzufügt.

Nachdem ihr die Buchstaben aus den Formen genommen habt, könnt ihr sie auf einem Schleifpapier leicht glattschleifen. Falls ihr sie als Tischkärtchen nutzen möchtet, bohrt oben noch ein kleines Loch hinein, in das ihr den Halter stecken könnt. Dabei ist wichtig, dass ihr darauf achtet, dass die Buchstaben ausbalanciert bleiben, damit sie stehen können. Bei manchen Formen, wie zum Beispiel dem J ist das schwierig. In dem Fall könnt ihr unten noch ein kleines Loch bohren und ein Stück Metall von den Haltern abknipsen und als Stütze einschieben. Verklebt die Halter zum Schluss mit etwas frischem Gemisch mit dem Buchstaben – fertig!

Viel Spaß beim Nachbasteln,

Jutta

Gefällt dir dieser Beitrag? Wir freuen uns wenn du ihn teilst:

Jutta

Geschrieben von Jutta Handrup . Jutta – liebt Cheesecake, Schokolade und Blaumänner, ist aus Holland zurück nach Münster gezogen, vermisst jetzt Vla und zure drops, an der Heißklebepistole schneller als Lucky Luke. freut sich über Mails: jutta@kreativfieber.de Auf Instagram: @jutta_kreativfieber

Kommentare (8) Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo Jutta, was für ein tolles DIY! Ich bin gerade schon dabei, mir die Materialien im Kopf zusammen zu suchen. Meine Fragendazu: Wie viele Buchstaben habt ihr gegossen und wie viel Harz habt ihr dafür benötigt? Welche Menge hast du auf einmal angemischt, um es noch verarbeiten zu können?
    Liebe Grüße,
    Anika

    Antworten

    • Liebe Anika, es war ein System mit 3kg und es sind ca. 100 Buchstaben geworden. Das sollte von der Menge ca. passen, es sei denn du möchtest nur M und Ws herstellen – die brauchen deutlich mehr Material als ein I oder J. Am besten fängst du mit kleinen Mengen (ca. 40 Gramm an), dann kannst du ein Gefühl für die Verarbeitung bekommen! Viele liebe Grüße und berichte gerne wie es klappt!

      Antworten

    • Hi, we dried all the flowers before using them and waited a short amount of time before we inserted them into the epoxy. Just experiment a little bit with different flowers because different flowers will react differently to the material.

      Antworten

  2. Liebes Team,
    ich suche schon eine Weile nach Epox-Ideen und wie ich es „richtig“ anstelle. Ihr schreibt das ich mehrere Schichten gießen kann. In anderen Foren fand ich, dass man es komplett gießt und die Blumen sozusagen versenkt. Habt ihr hier mehr Erfahrung? Sehe ich mit dem Schichtsystem die Schichten oder ist es womöglich dann brüchig?
    Danke für eure Hilfe 🙂

    Antworten

    • Hallo Mel, bei uns hat das mit den mehreren Schichten super funktioniert, man sieht absolut gar nichts davon in den fertigen Teilen und sie sind auch nicht brüchig oder so. Das war allerdings auch unser erstes Projekt mit dem Material und wir sind auf dem Gebiet keine Experten. Ich würde bei jedem neuen Material immer erst mal einen kleinen Test machen und schauen wie das Ergebnis wird.

      Antworten

  3. Das ist eine super tolle Idee! Halten auch alle Buchstaben? Wie das P oder F? Oder kippen die immer wieder um?

    Antworten

    • Hallo Laura, ja, die meisten Buchstaben halten ohne Probleme. Beim J haben wir unten allerdings noch einen winziges Stück Draht eingebohrt, damit es nicht kippt. Das sieht man allerdings gar nicht!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.